Die Studienarbeit thematisiert die Herausforderungen der Sprachvarietäten im Deutschunterricht für DaF-Lernende. Der Autor reflektiert seine erste Begegnung mit dem Thema während einer Vorlesung an der Ruhr-Universität Bochum und beleuchtet die Vielfalt der Varietäten sowie die damit verbundenen Anforderungen an die Sprachvermittlung. Besonders im Fokus steht die Umsetzung der kommunikativen Wende in der Unterrichtsgestaltung, um den unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und zeigt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik.
Frank Stahlhoff Boeken



Die mongolische Steppe in der Kirschblüte
Eine SMS-Poesie
"Die mongolische Steppe in der Kirschblüte - eine SMS-Poesie" ist ein Gedichtband, der die Themen Liebe, Schmerz, Trennung und Verlust behandelt. Er zeigt, wie man sich der Liebe erneut öffnen kann, selbst nach einem endgültigen Abschied. Die Zukunft bleibt in unserer eigenen Hand und die Entscheidung, der Liebe zu begegnen, ist individuell.
Nachtwandler klettern auf hohe, gefährliche Orte, gehen furchtlos auf Dachgiebeln spazieren und reiten auf Dachrinnen - für das 18. Jahrhundert ein höchst dunkles und deviantes Phänomen. Dieses Buch konzentriert sich auf zwei Erklärungsversuche aus dem Forschungsfeld von Anthropologie und Ästhetik im 18. Jahrhundert von Johann Gottlob Krüger und Georg Friedrich Meier. Beide Erklärungen sind positioniert im Forschungskontext der Frage nach dem "commercium mentis et corporis". Die Textauswahl in dieser Arbeit knüpft an jüngere Forschungen zu den halleschen ,Vernünftigen Ärzten'' an, zumal Nachtwandelerscheinungen bei ihnen signifikantes Erkenntnisinteresse hervorriefen. Daneben leistet dieses Buch einen Beitrag zur Erforschung des wechselseitigen Austauschs von Anthropologie und Literatur im zweiten Drittel des 18. Jahrhunderts, indem es den rhetorischen Voraussetzungen medizinischer Fallgeschichten als narrative Bestandteile dieser anthropologischen Textsorte nachgeht. Anhand einer speziellen Fallgeschichte wird eine Einflussnahme dieser rhetorischen Strukturen auf die Produktion von medizinischer Beschreibungsliteratur nachgewiesen.