Formelsammlung für die Vorbereitung auf den Abschluss des Fachwirts im Sozial- und Gesundheitswesen - betriebswirtschaftliche Teile.
Carsten Padberg Boeken





Investition und Finanzierung sind wichtige Kernbereiche eines jeden Unternehmens. Profunde Sachkenntnisse auf diesen zentralen Gebieten sind daher unabdingbar. Dabei entwickelt sich das relevante Wissen zur Corporate Finance stetig fort. So führen z. B. die Internationalisierung der Rechnungslegung, die Globalisierung, die Shareholder-Value-Orientierung oder auch Basel II zu immer neuen Anforderungen an den Finanz- und Investitionsbereich. Das neue Lehrbuch von Carsten und Thomas Padberg vermittelt didaktisch aufbereitet und praxisnah das grundlegende Wissen zur Finanzierung und Investition. Für den bestmöglichen Lernerfolg mit hohem Aktualitätsbezug stellt das Werk besonders die relevanten neuen Zusammenhänge dar. Neben den Grundlagen der Investitionsrechnung zeigt das Buch das Basiswissen für innovative Finanzprodukte und Mezzanine-Kapital die Einsatzmöglichkeiten derivativer Finanzinstrumente praktische Verfahren der Unternehmensbewertung die zentralen Inhalte für das Risikomanagement innerhalb der Corporate Finance. Viele sorgfältig ausgewählte Beispiele aus der Unternehmenspraxis verdeutlichen anschaulich die schwierige Materie. Konsequent und durchgängig sind die wichtigen Zusammenhänge der Bereiche Investitionsrechnung und Finanzierung aufbereitet. Das Lehrbuch bietet zudem über 70 detaillierte Prüfungsfragen und -antworten. Eine optimale Unterstützung bei der Vertiefung des gelernten Stoffes und zur Prüfungsvorbereitung.
Die zunehmende Internationalisierung verändert die Inhalte des in der Wirtschaft anerkannten Ausbildungslehrgangs Bilanzbuchhalter IHK. Fachkenntnisse zur Internationalen Rechnungslegung werden zum Muss für einen erfolgreichen Abschluss. Dies gilt erst recht für den Internationalen Bilanzbuchhalter. Carsten und Thomas Padberg liefern mit der erweiterten 2. Auflage ihres Lehrbuches in verständlicher Aufbereitung das dazu notwendige Wissen: - Grundlagen internationaler Geschäftstätigkeit - Internationale Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP - Konzernrechnungslegung - fachbezogenes Englisch mit zentralen Begriffen der Internationalen Rechnungslegung - Internationales Steuerrecht in Grundzügen. Mehr als 100 Aufgaben mit Lösungen ermöglichen den Lehrgangsteilnehmern die zielgerichtete Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Dozenten dient der ESVbasics-Band als Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Managementkonzeption fur das telekooperative Umfeld zu entwickeln und daraus resultierende Anforderungen technisch durch ein konzeptionelles, integratives Applikationsframework auf Groupware-Basis umzusetzen. Zu diesem Zweck erfolgt zunachst eine Rekonstruktion der Literaturauffassungen sowie die Erarbeitung der technologischen Grundlagen. Auf dieser Basis wird anhand von betriebswirtschaftlichen Konzepten das Telemanagementkonzept konstruiert. Daran schliesst sich die Architektur mit den zugehorigen technischen Komponenten an. TEMA ermoglicht sowohl die Planung und Festlegung der Aufbau- und Ablauforganisation einer Telearbeitsumgebung als auch die Abwicklung des operativen Vorgangsmanagements in einem verteilten Workflow-System. Mit dem Management betraute Mitarbeiter verfugen wie auch die Telearbeiter uber hohe Struktur- und Informationstransparenz. Dadurch kann den Nachteilen, die sich unter anderem durch den durch die raumliche Trennung behinderten informellen Informationsaustausch ergeben, in hohem Masse begegnet werden. Es werden nicht nur erhebliche Produktivitatsreserven in quantitativer Sicht aktiviert, sondern das Qualitatsmanagement wird auf ein weit hoheres Niveau gehoben."
Das neue HGB
- 209bladzijden
- 8 uur lezen
BilMoG und die Reform des HGB – Carsten Padberg, Thomas Padberg und Thomas Werner zeigen Ihnen das neue HGB und die Folgen für das Erstellen der Handelsbilanz auf, z.B.: optionaler Ansatz selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte, Bewertung von Finanzinstrumenten, Bewertung von Rückstellungen, Folgen für den Konzernabschluss. Sie erfahren sowohl typische „Knackpunkte“ bei der Bilanzierung als auch bilanzpolitische Möglichkeiten.