Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sebastian Spiegelberger

    Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht
    Unternehmensnachfolge
    Vermögensnachfolge
    Immobilien im Zivil- und Steuerrecht
    Vermögensnachfolge
    • Vermögensnachfolge

      Gestaltung nach Zivil- und Steuerrecht

      • 745bladzijden
      • 27 uur lezen

      Zum WerkDas Erbschaftsteuerreformgesetz brachte einige grundlegende Änderungen bei der Besteuerung von Erbfällen und Schenkungen mit sich. Insbesondere die Regelungen zur Behandlung unternehmerischen Vermögens und die Nachsteuerregelungen erfuhren tiefgreifende Änderungen. Zudem wurden die Lohnsummenregel für Kleinstbetriebe verschärft und Sonderregelungen für die Übertragung von Familienunternehmen geschaffen. Auch das Bewertungsgesetz wurde in diesem Rahmen an einigen Stellen grundlegend überarbeitet.Diese und weitere neue Entwicklungen werden im vorliegenden Werk aufgezeigt, analysiert und anschaulich erklärt.Vorteile auf einen Blick leicht verständlich übersichtliche Gliederung zahlreiche Beispiele und Schaubilder Zur NeuauflageDie 3. Auflage der "Vermögensnachfolge" gliedert sich in die Bereiche:Übertragungen auf Abkömmlinge Dogmatik der vorweggenommenen Erbfolge Grundzüge des Überlassungsvertrags Ausstattung Nießbrauchsgestaltungen Wohnrecht und Leibgeding Überlassung mit wiederkehrenden Bezügen Sukzessiverwerb und Kettenschenkung Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall Erbrechtliche Rechtsgeschäfte und Verfügungen Entgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte Vermögensverwaltende Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts Vermögensverwaltende Familien-Kommanditgesellschaft Vermögensverwaltende Familien-GmbH & Co. KG Sparschwein-GmbH Sonstiger unentgeltlicher Erwerb Erbauseinandersetzung Erwerb vom Ehegatten Die Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolge ZielgruppeFür Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmer, Gerichte und Finanzverwaltung.

      Vermögensnachfolge
    • Die Unternehmens- und private Vermögensnachfolge hat sich zu einem komplexen Rechtsgebiet entwickelt. Seit der ersten Auflage hat sich die Regelungsmaterie durch die Erbschaftsteuerreform erheblich erweitert, was zur Veröffentlichung der zweiten Auflage in zwei Bänden führte. Der Band „Vermögensnachfolge“ behandelt die Übertragung von Privatvermögen, während der andere Band die Unternehmensnachfolge fokussiert. Die zweite Auflage der „Vermögensnachfolge“ umfasst folgende Themen: Übertragungen auf Abkömmlinge, Dogmatik der vorweggenommenen Erbfolge, Grundzüge des Überlassungsvertrags, Ausstattung, Nießbrauchsgestaltungen, Wohnrecht und Leibgeding, Überlassung mit wiederkehrenden Bezügen, sukzessiver Erwerb und Kettenschenkung, sowie Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall. Zudem werden erbrechtliche Rechtsgeschäfte, entgeltliche und teilentgeltliche Rechtsgeschäfte sowie vermögensverwaltende Personengesellschaften behandelt, darunter die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und verschiedene Formen von Familiengesellschaften. Sebastian Spiegelberger, der als Notar tätig ist, hat umfangreiche Erfahrungen in der privaten und unternehmerischen Erbfolge sowie deren Besteuerung gesammelt. Zielgruppen sind Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmer, Gerichte und die Finanzverwaltung. Vertragsmuster und Formulierungsvorschläge sind auf CD-ROM verfügbar.

      Vermögensnachfolge
    • Unternehmensnachfolge

      • 544bladzijden
      • 20 uur lezen

      Die zweite Auflage des 1994 erstmals erschienenen Handbuchs zur Vermögensnachfolge wird künftig in zwei Bänden veröffentlicht. Im Frühjahr 2009 erscheint der Band zur Unternehmensnachfolge, gefolgt vom Band zur (privaten) Vermögensnachfolge im Sommer 2009. Das ErbSt-Reformgesetz 2009 bringt grundlegende Änderungen in der Erbschaftbesteuerung, insbesondere im Unternehmensbereich. Die Bemessungsgrundlage wird künftig der Verkehrswert sein, ermittelt nach der Anteils- und Betriebsvermögensbewertungsverordnung. Die weitgehende Freistellung der Übertragung betrieblichen Vermögens wirft zahlreiche Probleme auf, wie Behaltfrist und Lohnsummensteuer, und führt zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten im Erbschaftsteuerrecht. Der Band zur Unternehmensnachfolge gliedert sich in mehrere Teile: Unternehmenssicherung, Betriebsübergang, freiberufliche Tätigkeit, Familienpersonengesellschaft, Familienkapitalgesellschaft, Doppelgesellschaft und die Stiftung. Sebastian Spiegelberger, ein erfahrener Notar, hat sich über Jahre intensiv mit der Thematik der unternehmerischen Erbfolge und deren Besteuerung auseinandergesetzt und ist als Autor sowie Referent zahlreicher Seminare tätig. Zielgruppen sind Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmer, Gerichte und die Finanzverwaltung.

      Unternehmensnachfolge
    • Die Vermögensanlage in Immobilien ist eine der Triebfedern unseres Wirtschaftslebens. Bei der Gestaltung von entgeltlichen Immobiliengeschäften sind die steuerlichen und die zivilrechtlichen Fragen gleichermaßen von Bedeutung. Dieses Handbuch verknüpft beide Rechtsmaterien in umfassender Weise. Neben den zivilrechtlichen Grundzügen sind die steuerlichen Probleme rund um Einkommen-, Grunderwerb-, Umsatz-, Gewerbe- und Grundsteuer sowie zur Erbschaft- und Schenkungsteuer behandelt. Bauträgerkaufvertrag, Erwerbsrechte, Erwerb durch mehrere Erwerber, Wohnungs- und Teileigentum, Nießbrauch, Erbbaurecht und Dauerwohnrecht sind ebenso Thema wie steuerliche Probleme der Vermietung und Verpachtung, der Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand bei Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten, des Schuldzinsenabzugs, der abziehbaren Werbungskosten, der Vermietung unter Angehörigen, der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte und des gewerblichen Grundstückshandels. Vertragsmuster und Formulierungshilfen runden das Werk ab.

      Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht