Vor dem Hintergrund der Europäisierung des Privatrechts untersucht Hartmut Wicke die Problematik der außervertraglichen Gehilfenhaftung auf historischer und rechtsvergleichender Grundlage. Es besteht eine Verantwortlichkeit für Delikte anderer Personen, neben der Einstandspflicht für eigenes Fehlverhalten. Im römischen Recht musste der pater familias für die Delikte seiner Sklaven und Hauskinder aufkommen, konnte sich jedoch durch Auslieferung des Schädigers von seiner Haftung befreien. In modernen europäischen Rechtsordnungen zeigt sich eine funktional begrenzte Gehilfenhaftung, wonach Geschäftsherren für ihre Angestellten einstehen müssen, wenn diese im Rahmen ihrer Tätigkeit handeln. Dieser Ansatz entwickelte sich im 18. Jahrhundert durch die Generalisierung römischer Sondertatbestände in einem europaweiten Rechtsfindungsprozess, in den auch das englische Recht integriert war. Die Untersuchung der Mischrechtsordnung Südafrikas, die aus einer Synthese von kontinentalem ius commune und englischem common law entstand, beleuchtet Aspekte, die für die Gehilfenhaftung in einer zukünftigen europäischen Rechtsordnung relevant sein könnten, insbesondere im Hinblick auf das Zusammenwachsen der römischen und englischen Rechtsfamilie.
Hartmut Wicke Boeken



Einführung in das Recht der Hauptversammlung, das Recht der Sacheinlagen und das Freigabeverfahren nach dem ARUG
mit Materialien zum Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)
Das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG), das am 1. September 2009 in Kraft trat, reformiert das Aktienrecht umfassend, insbesondere in Bezug auf die Hauptversammlung, das Sacheinlagerecht und die Bekämpfung missbräuchlicher Anfechtungsklagen. Diese Veröffentlichung bietet eine Einführung in die neuen Regelungen und erleichtert den Zugang zur Gesetzesanwendung. Der erste Teil stellt die zentralen Regelungskomplexe vor und beleuchtet die gesetzgeberischen Hintergründe. Zudem wird ein Überblick über den aktuellen Meinungsstand in der Literatur gegeben und erste Auslegungsfragen kritisch betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Hauptversammlung, mit dem Ziel, Aktionären unabhängig von ihrem Wohnsitz den Zugang zu relevanten Unterlagen zu ermöglichen und die Ausübung ihrer Rechte zu erleichtern. Zu den Neuregelungen gehören unter anderem: verbesserte Transparenzanforderungen, die Möglichkeit zur elektronischen Mitteilung, die Bereitstellung von Unterlagen auf der Internetseite, elektronische Teilnahme an der Hauptversammlung, Briefwahl und geänderte Stimmrechtsvertretungen. Zudem wird das Fristensystem neu geregelt. Die Veröffentlichung enthält den vollständigen Gesetzestext des Aktiengesetzes in der Fassung des ARUG sowie eine Synopse zu den Änderungen und die relevanten Materialien. Dr. Hartmut Wicke, Notar in München, hat sich intensiv mit den Herausforderungen des Aktienrechts auseinandergesetzt und r
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)
- 580bladzijden
- 21 uur lezen
Die Erstauflage des Werkes erschien mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) und war der erste vollständige Kommentar zur Reform. Die Neuauflage, die schnell erforderlich wurde, übernimmt diese meinungsbildende Funktion erneut. Das Werk bietet einen wertvollen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen im GmbH-Recht. Wicke liefert eine durchdachte, benutzerfreundliche Kommentierung des neuen GmbH-Rechts, die für alle Praktiker, die sich mit diesem Thema befassen, unverzichtbar sein wird. Der Autor hat es geschafft, der Praxis zeitnah einen Kommentar zur Verfügung zu stellen, der die Neuerungen des MoMiG tiefgehend würdigt. Der Kommentar erfüllt alle Anforderungen an zuverlässige, aktuelle Informationen über das neue Recht, einschließlich der Dokumentation abweichender wissenschaftlicher Ansichten, was im GmbH-Recht von Bedeutung ist. Wickes neuer Kommentar bietet kompakte Informationen, sprachliche Präzision und hervorragende Übersichtlichkeit. Er wird Praktikern im Gesellschaftsrecht nicht nur als aktueller Kommentar, sondern auch als dauerhaftes Nachschlagewerk empfohlen. Die Zielgruppe umfasst Juristen, Studierende, Steuerberater sowie Geschäftsführer und Unternehmer, die sich über das Recht informieren möchten.