Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Moritz Rinke

    16 augustus 1967
    Café Umberto
    Erinnerungen an die Gegenwart
    Also sprach Metzelder zu Mertesacker …
    Trilogie der Verlorenen
    Die Nibelungen
    Tor!
    • Tor!

      Das Fußballbuch von Profis zum Vorlesen

      5,0(2)Tarief

      Das beste und originellste Kinderbuch zur Fußball EM 2024 in Deutschland Mit Geschichten von Ilkay Gündogan und Lina Magull ! Dieses bunt illustrierte Buch enthält mehr als zehn Geschichten rund um den beliebtesten Ballsport der Welt. Zum Beispiel erzählt der Fußballer des Jahres 2023, İlkay Gündoğan, aufgewachsen in Gelsenkirchen, was für ihn »Zuhause« bedeutet. Und Hannes Köhler zeigt, wie Fußball Kinder verbinden kann. Profifußballerin Lina Magull erinnert sich daran, wie sie ihr Idol, Lionel Messi, bei ihrem Champions League Finale in Barcelona traf. Viele der mitwirkenden Schriftsteller spielen regelmnäßig in der Autoren-Nationalmannschaft, einem Fußball-Team von schreibenden Kickern (oder kickenden Schreibern). Dazu noch zwei echte Fußballprofis, die alle über ihr Lieblingsthema zu schreiben: Fußball!

      Tor!
    • Die Nibelungen

      • 126bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,1(13)Tarief

      Moritz Rinke, geboren 1967 in Worpswede, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Gleichzeitig schrieb er Kolumnen und Reportagen. Von 1994 bis 1996 arbeitete er beim Berliner Tagesspiegel. Für seine Reportagen erhielt er zweimal den renommierten Axel-Springer-Preis. 1995 debütierte er als Dramatiker mit «Der graue Engel». «Republik Vineta» wurde in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zum besten deutschsprachigen Stück der Spielzeit 2000/01 gewählt und 2001 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert, ebenso wie «Die Optimisten» (2004), «Café Umberto» (2006) und «Wir lieben und wissen nichts» (2013). 2010 erschien sein vielgelobter Roman «Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel», der wochenlang auf der Bestsellerliste stand. 2024 wurde Moritz Rinke mit dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet.

      Die Nibelungen
    • Trilogie der Verlorenen

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,5(7)Tarief

      „Die Trilogie der Verlorenen“ umfasst drei Bühnenstücke: „Der Mann, der noch keiner Frau Blöße entdeckte“, „Männer und Frauen“ und „Republik Vineta“, das mit großem Publikums- und Presseerfolg am Thalia Theater uraufgeführt wurde. Begleitet werden die Stücke von zwei Dramoletten, kleineren Texten zum Theater und zwei Gesprächen mit Peter Zadek und Bernhard Minetti. „Republik Vineta“ wurde zum besten deutschsprachigen Bühnenstück 2001 gewählt.

      Trilogie der Verlorenen
    • Also sprach Metzelder zu Mertesacker …

      Lauter Liebeserklärungen an den Fußball

      3,2(6)Tarief

      Literatur und Fußball: Beides ist zunächst ein Spiel, doch es geht immer um alles, ums Letzte, ums Ganze. Moritz Rinke, bekannter Dramatiker und Romancier, widmet seine Leidenschaft dem Fußball und imaginiert sich als Poolwächter der deutschen Nationalmannschaft im Schlosshotel Grunewald oder mit Beckenbauer auf der Toilette. Er verfasst Liebesbriefe für Angela Merkel an Bastian Schweinsteiger, Wutreden für Jogi Löw und Dramolette über Kloses Torkrisen, während er den DFB-Pokal heimlich in die Berliner Nacht entführt. Mit Witz, Scharfsinn und Charme beleuchtet Rinke die Fußballerseele, die Facetten des Sports und die damit verbundenen Emotionen. Diese Liebeserklärungen sind geistreiche Pässe in eine faszinierende Welt und begeistern nicht nur Fußballfans! Hans Meyer, ehemaliger Bundesligatrainer, lobt Rinkes Ironie, die den Ernst des Fußballgeschäfts relativiert und neue Perspektiven eröffnet. Philipp Lahm, Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, äußert, dass er so etwas noch nie gelesen habe. Thomas Schaaf, Trainer beim SV Werder Bremen, würde Rinke gerne beim nächsten Spiel einwechseln, wenn er so spielt, wie er schreibt.

      Also sprach Metzelder zu Mertesacker …
    • Unglaubliche Betrachtungen unserer Gegenwart vom Autor des Bestsellers Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel Moritz Rinke kauft sich einen Hochzeitsanzug und macht in Istanbul Revolution. Er besucht mit Christian Wulff einen Therapeuten fürs Karriereende, schreibt für Seehofer Briefe an dessen Ex-Freundin und analysiert das Regierungsinstrument namens SMS. Er durchstreift unsere Gegenwart, wird zu ihrem Chronisten und entdeckt die Farce als höhere Gesellschaftsform. Er trifft den zweiten Mann auf dem Mond, vergnügt sich mit Max Frisch im Stundenhotel, sieht Hölderlin in deutschen Talk-Shows und schiebt Mozart in die iCloud. Zuletzt steht er mit der allgegenwärtigen Krise vor dem Kanzleramt im Schnee. Klug und wortgewandt, witzig und anrührend nimmt Moritz Rinke in seinen Texten die Wirklichkeit in den Blick, findet überall die Tyrannei des Augenblicks und nur in der Fiktion den feinen Moment des Innehaltens und Überdauerns. »Moritz Rinkes Geschichten und Porträts bestechen durch ihre Schärfe, ihren Charme und ihren Witz.« Die Zeit

      Erinnerungen an die Gegenwart
    • Café Umberto

      • 154bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,1(9)Tarief

      Kann man über Arbeitslosigkeit noch schreiben? Grundsätzlich nein, jedenfalls nicht auf die herkömmliche, gutgemeint sozialkritische Art ... Der einzige Weg zu diesem Thema ist der Umweg. Und eine solche, sehr persönliche Abschweifung ins Herz der Sache hat Moritz Rinke mit seinem neuesten Stück gewagt: „Café Umberto“ ist kein Arbeitslosen-Drama, es sind drei Liebesgeschichten aus der Arbeitslosigkeit. (John von Düffel)

      Café Umberto
    • Moritz Rinkes preisgekrönte Texte kombinieren scharfsinnige Analysen der Gegenwart mit Witz und Charme. Der Autor telefoniert mit Beate Uhse, singt mit Karel Gott und reflektiert über die SPD sowie den deutschen Humor, während er auf seiner Reise unerwartete Begegnungen erlebt.

      Der Blauwal im Kirschgarten. Erinnerungen an die Gegenwart
    • Moritz Rinke thematisiert in seinen Geschichten das absurde Tempo und den Wirbel der Gegenwart. Er erkundet skurrile Situationen, von der Suche nach dem Mann, der den Bundeskanzler ohrfeigte, bis hin zu Beobachtungen in einer Klinik für Arbeitssüchtige. Rinke bleibt dabei humorvoll und sucht in der chaotischen Welt nach tiefen Momenten.

      Das große Stolpern. Erinnerungen an die Gegenwart