Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

A. Katarina Weilert

    Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen
    Spätabbruch oder Spätabtreibung
    Ethische Politikberatung
    Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat
    Religion in der Schule
    Ressortforschung
    • Ressortforschung

      Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung

      Die Analyse von A. Katarina Weilert beleuchtet die Rolle der Ressortforschung im deutschen und europäischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf staatliche und unionsrechtliche Gesundheitsverantwortung. Sie untersucht die begrifflichen und funktionalen Aspekte sowie die rechtlichen Strukturen dieser Forschung. Ein zentrales Thema ist die Spannungsbeziehung zwischen staatlicher Einbindung und Forschungsfreiheit, wobei die Autorin argumentiert, dass die Unabhängigkeit der Forschung gewahrt bleiben muss, um den Rationalitätsgewinn zu sichern. Zudem wird ein Verbot der Legitimationsforschung thematisiert.

      Ressortforschung
    • Religion in der Schule

      Zwischen individuellem Freiheitsrecht und staatlicher Neutralitätsverpflichtung

      Nirgendwo kommt der Staat der Persönlichkeit des Einzelnen so nahe wie in der Schule: Sie ist zugleich ein Ort der Bildung wie auch der Persönlichkeitserziehung und der Integration der heranwachsenden Generation in die Gesellschaft. In einer religiös zunehmend heterogenen Gesellschaft mit divergierenden Erziehungs- und Wertvorstellungen, die gleichwohl auf dem Grundpfeiler der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit des Einzelnen als zentraler Freiheitsnorm ruht, sind Konflikte zwischen dem staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie Lehrern, Schülern und Eltern unvermeidbar. Der vorliegende Band widmet sich den einzelnen Diskussionsfeldern, in denen das Verhältnis zwischen individueller Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit sowie dem staatlichen Interesse an Bildung, Erziehung und Integration durch Schule zur Sprache kommt und gleichsam stellvertretend für die Gesellschaft insgesamt verhandelt wird.

      Religion in der Schule
    • Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen die Abgrenzung zwischen staatlicher Fürsorgeverpflichtung und individueller Eigenverantwortung im Gesundheitswesen. Sie definieren Gesundheit, analysieren die Verbindung zwischen Staatsverständnis und Gesundheitsversorgung und beleuchten relevante Vorgaben des Völkerrechts. Der Band thematisiert die konkrete Gestaltung der Gesundheitsversorgung „zwischen Markt und Staat“ und berücksichtigt verfassungsrechtliche sowie ökonomische Rahmenbedingungen. Die Rolle der Diakonie und das Arzt-Patienten-Verhältnis sind zentrale Aspekte, die in den anschließenden Diskussionen über Solidarität, Eigenverantwortung und Verteilungsgerechtigkeit behandelt werden. Eigenverantwortung wird im Kontext sozial ungleicher Gesundheitschancen und philosophischer, rechtlicher sowie christlich-sozialethischer Gerechtigkeitsvorstellungen reflektiert. Die zukünftige Gestaltung des zunehmend marktwirtschaftlich organisierten Gesundheitsbereichs stellt eine der großen politischen Herausforderungen dar. Beiträge stammen von renommierten Experten, die verschiedene Perspektiven und Ansätze zu diesen komplexen Themen bieten.

      Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat
    • Ethische Politikberatung

      • 314bladzijden
      • 11 uur lezen

      Ethische Politikberatung ist zu einer zentralen Notwendigkeit in einer Gesellschaft geworden, die in vielfältiger Weise über Ziele der Politik entscheiden kann und muss. Zahlreiche politische Problemlagen und Handlungsfelder, die nicht nur einer wissenschaftlichen, sondern auch einer wertenden Fundierung bedürfen, haben sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgetan. Dieses Buch zeigt auf, wie, wo und von welchen Wertvorstellungen geprägt Ethische Politikberatung stattfindet, und stellt erstmals Konturen eines Gesamtkonzeptes einer Ethischen Politikberatung zur Diskussion. Dabei widmet es sich neben den allgemeinen Strukturen einer Ethischen Politikberatung auch den spezifischen Handlungsfeldern der Umweltethik sowie der Bio- und Gesundheitsethik.

      Ethische Politikberatung
    • Spätabbruch oder Spätabtreibung

      • 324bladzijden
      • 12 uur lezen

      Wird der Mensch erst mit seiner Geburt zum Menschen? Steht das ungeborene Leben unter dem Vorbehalt seiner Akzeptanz durch die Geborenen? Wer entscheidet und nach welchen Maßstäben? Wird die Gesellschaft ihrer Verantwortung gegenüber dem Kind und seiner Mutter gerecht? Diese Fragen stellen sich mit besonderer Brisanz, wenn es um die Abtreibung später und extrauterin potentiell lebensfähiger - und in der Regel von der Norm abweichender - Feten geht. Der Tagungsband zeichnet sich vor diesem Hintergrund nicht nur durch kontroverse Stellungnahmen und Diskussionen zwischen den Disziplinen aus. Vor allem wird auch der Einfluss der Gesellschaft und der durch sie geschaffenen Realität für Schwangere und Familien mit behinderten Kindern kritisch gewürdigt. Mit Beiträgen von: Reiner Anselm, Ino Augsberg, Marion Baldus, Thomas Gutmann, Eilert Herms, Thomas Hillenkamp, Sabine Hufendiek, Maria Mattisseck-Neef, Angelika Pokropp-Hippen, Rüdiger Retzlaff, Alexander Scharf, Rolf Schlößer, Michael Spieker, Sabine Stengel-Rutkowski, A. Katarina Weilert

      Spätabbruch oder Spätabtreibung
    • Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen

      Eine Analyse anhand der deutschen, israelischen und pakistanischen Rechtsvorschriften vor dem Hintergrund des jeweiligen historisch-kulturell bedingten Verständnisses der Menschenwürde

      • 467bladzijden
      • 17 uur lezen

      Das absolute Verbot der Folter, wesentlicher Bestandteil der internationalen Menschenrechtsverträge des 20. Jahrhunderts, ist in jüngster Zeit in die Diskussion geraten. Die vorliegende Arbeit untersucht die Reichweite des Folterverbotes auf der Ebene des Völkerrechts und am Beispiel der deutschen, israelischen und pakistanischen Rechtsvorschriften. Neben der Darstellung der Rechtslage analysiert die Autorin insbesondere die Auswirkungen des jeweiligen historisch-kulturell bedingten Verständnisses der Menschenwürde auf das Folterverbot.

      Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen