Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dieter Kindermann

    Dieter Kindermann
    Habsburgok birodalom nélkül
    Kirche zum Schmunzeln ... und zum Nachdenken
    Schicksalsmomente wie Zeitzeugen sie erlebten
    Politiker nach der Macht. Abgewählt, abgedankt, zurückgetreten
    Klostergeschichten. Zum Schmunzeln und zum Nachdenken
    Die Habsburger ohne Reich
    • Die Geschichte der Habsburger im 20. Jahrhundert – das einzige Buch in dieser Art: Dieter Kindermann kennt die Geschichte und auch persönliche Details aus dem Leben der Familie Habsburg wie kaum ein anderer. In diesem Buch spannt er den Bogen von 1918, als die kaiserliche Familie von Eckartsau ins Ausland floh, bis heute: Er blickt zurück auf das Leben von Ex-Kaiserin Zita, bei deren Rückkehr nach Österreich auch er eine Rolle spielte. Er porträtiert den leidenschaftlichen Europäer Otto Habsburg, Sohn des letzten Kaisers. Er erzählt von dessen Kindern, etwa Walburga Habsburg-Douglas, Abgeordnete im schwedischen Parlament, und Gabriela Habsburg, georgische Botschafterin in Deutschland, von Beruf Bildhauerin. Und natürlich von Karl Habsburg, Chef des heutigen Hauses Habsburg, und seiner Frau, der Kunstmäzenin Francesca Thyssen-Bornemisza. Entstanden ist ein Buch, das ein facettenreiches, noch kaum erforschtes Bild der heutigen Familie Habsburg zeichnet und in Rückblenden ein Stück österreichische Geschichte erzählt.

      Die Habsburger ohne Reich
    • Dieter Kindermann verknüpft die Geschichte der Klöster mit Beschreibungen ihrer Kunstschätze und bietet charakteristische Porträts der Äbte, Mönche und Nonnen, ergänzt durch heitere und nachdenkliche Anekdoten aus dem Klosteralltag.

      Klostergeschichten. Zum Schmunzeln und zum Nachdenken
    • Dieter Kindermann untersucht in seinem Buch, wie österreichische Spitzenpolitiker den Verlust ihrer Macht erleben. Er beleuchtet persönliche Geschichten, parteiinterne Konflikte und juristische Nachwirkungen. Anekdoten und Analysen bieten Einblicke in die Emotionen und den Umgang mit dem Machtverlust, während das Werk gleichzeitig eine Chronik der Zweiten Republik darstellt.

      Politiker nach der Macht. Abgewählt, abgedankt, zurückgetreten
    • Heiteres und Besinnliches, Politisches und Anekdotisches rund um Kirche und Religion. Dieter Kindermann, Top-Innenpolitik-Redakteur der „Kronen-Zeitung“ und intimer Kenner der katholischen Kirche, hat für dieses Buch eine Vielzahl von heiteren und nachdenklichen, schrulligen und ernsthaften Geschichten und Anekdoten rund um Kirche, Religion und Glauben gesammelt. Bischöfe, Kardinäle und Äbte, aber auch viele, die in Pfarren ohne großes Aufsehen wichtige Seelsorge-Arbeit leisten, haben ihm dafür teils Lustiges, teils Berührendes aus dem Kirchenalltag erzählt. Aber auch Hintergrundgeschichten aus dem Vatikan und zum Thema Politik und Kirche haben in diesem Buch ihren Platz.

      Kirche zum Schmunzeln ... und zum Nachdenken
    • Schicksalsmomente

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      Geschichte, wie die Menschen sie erlebten: berührend, dramatisch, ergreifend2008: Vor 90 Jahren wurde die Erste Republik gegründet. Dieses Buch erzählt Zeitgeschichte, wie sie von Zeitzeugen erlebt wurde: Dieter Kindermann hat eines der letzten Gespräche mit Zita von Bourbon-Parma geführt. Er hat mit Karl Popper, der damals 16 Jahre alt war, über dessen Erlebnisse bei der Ausrufung der Ersten Republik gesprochen. Er hat Gusti Wolf über die Bombennächte in Wien interviewt und vieles mehr. Er erzählt von Hunger, Verbannung und Trümmerfrauen, von den überbordenden Gefühlen der Freude anlässlich des Staatsvertrages, von dramatischen Momenten an der österreichisch-ungarischen Grenze 1956, von ungewöhnlichen Begegnungen mit Bruno Kreisky undBergtouren mit Wolfgang Schüssel, von Kirchenkrisen und Politskandalen. Daraus entsteht ein facettenreiches, spannendes, menschliches Bild der Geschichte Österreichs in den letzten 90 Jahren, ein Bild, das keinen Leser kalt lässt.

      Schicksalsmomente
    • Politik aus nächster Nähe

      Österreichs Geschichte in Geschichten

      Typisch Österreich - wie es hinter den Kulissen der Politik wirklich zugeht! „Die Anekdote scheint die kongeniale Form zur Tradierung österreichischer Geschichtsbilder zu sein“, schreibt Torberg-Biograf Frank Tichy. Getreu diesem Motto schildern Dieter Kindermann und Gerhard Vogl, zwei profunde Kenner der österreichischen Innenpolitik und des österreichischen Wesens, warum Österreich anders tickt als andere europäische Nationen. Nicht nur die Eigenheiten des Homo Austriacus, über die er selbst gerne spöttelt, auch seine Stärken, entstanden aus dem Vielvölkergemisch der Monarchie, werden dabei liebevoll unter die Lupe genommen. Das Buch gibt jüngeren Lesern in leicht verdaulichen Dosen „Nachhilfeunterricht“ in österreichischer Geschichte, wird aber auch älteren Lesern manch vergessenen, verdrängten oder neuen Aspekt aufzeigen. Nach Stichworten gegliedert, berichtet das Buch von der Liebe der Österreicher zu Titeln und Orden, lässt auch den schwierigen Umgang mit der (Zeit-)Geschichte nicht aus, erzählt Schnurren zum Thema „Die Österreicher und das Essen“ und vieles mehr.

      Politik aus nächster Nähe
    • Autor, osobní přítel rodiny Habsburků, se zaměřil na období od roku 1918, kdy císařská rodina 13. listopadu uprchla ze zámku Eckartsau do ciziny, až po současnost. Popisuje exil na Madeiře a smrt posledního císaře Karla I. roku 1922, boj mladého Otty von Habsburga proti nacistům a jeho osobní vývoj k příkladnému evropanství, slavnostní pohřeb excísařovny Zity, spor o habsburské dědictví a debaty o zákazu vstupu Habsburků na rakouské území, stejně jako otázka, proč se nikdo z Habsburků nesměl ucházet o zvolení rakouským spolkovým prezidentem. Dílo doplňují četné retrospektivy historických událostí z doby císařství.

      Habsburkové bez říše: Historie rodiny od roku 1918