Oliver Frey Boeken





Vertrieb leben und lieben
Oliver Frey und sein Netzwerk
Vertriebsmensch mit Liebe und Leidenschaft. Das ist Oliver Frey. Seit mehr als 35 Jahren ist er in der Fenster- und Türenbranche zu Hause. Sein Wissen, seine Erfahrung, seine Freude und Begeisterung möchte er in seinem Buch „Vertrieb leben und lieben – Oliver Frey und sein NETZWERK″ an Unternehmensinhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter weitergeben. Er gibt viele persönliche Einblicke und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf – mit ganz konkreten Praxistipps und Profitools aus seinen Coachingaktivitäten. Warum es sich immer lohnt, mutig voranzugehen, beschreibt er klar und deutlich. Ein Buch, das mitreißt in die Welt des Vertriebs, das inspiriert, das begeistert. Die positive Energie und der Teamspirit von NETZWERK Gründer Oliver Frey sind in jeder Zeile spürbar. Dabei lautet sein Credo: Immer in Bewegung bleiben! In Zeiten, in denen der Markt enger wird, in denen nicht mehr nur verteilt wird, sagt Oliver Frey: „Wir müssen wieder verkaufen!“ Wie? Das erfahren die Leserinnen und Leser im Buch. Ein unverzichtbares Hilfsmittel, um weiterhin in der Erfolgsspur zu bleiben.
Die Zukunft der Europäischen Stadt
- 432bladzijden
- 16 uur lezen
Das Modell der europäischen Stadt ist durch soziale, ökonomische und räumliche Transformationsprozesse vor neue Herausforderungen gestellt. Dieser Strukturwandel verändert das Leitbild 'Europäische Stadt', wenn es nicht durch zukunftsorientierte Initiativen aus der lokalen Politik erneuert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei neuen Steuerungsformen, neuen Trends räumlicher Entwicklung sowie den sozialen und kulturellen Transformationen der europäischen Stadt. Das Buch setzt die Themenbereiche Soziale und kulturelle Transformation und Stadtgesellschaft, Räumliche Entwicklung und Stadtplanung und Governance und lokale Stadtpolitik in den Kontext des Wandels der europäischen Städte. Als roter Faden des Sammelbandes dient die integrierte Sichtweise auf die europäische Stadt als einem Zusammen- und Wechselspiel zwischen Bau- und Nutzungsstrukturen, sozialen Formationen und politischen Organisationsformen
Die Betrachtung urbaner Räume zeigt, dass Städte aus Unregelmäßigkeiten, Wechseln und Zusammenstößen bestehen, durchzogen von Momenten der Stille. Diese dynamische Struktur ähnelt einer kochenden Blase, die in einem Gefäß aus Gesetzen, Traditionen und urbanen Gegebenheiten ruht. Der Charakter von Städten wird oft durch ihre Vielfalt und die Interaktion ihrer Elemente geprägt. Die Überzeugung, dass Reinheit ein Mangel an Gemischtem ist, verdeutlicht, dass nichts isoliert existiert, sondern in ständiger Wechselwirkung steht. Insbesondere in Städten liegt die Stärke in der Mischung und Überlagerung von Kulturen, sozialen Gruppen und Nutzungen. Diese Vielfalt birgt ein großes Potenzial, das oft übersehen wird. Das Konzept einer amalgamen Stadt hebt diese menschlichen Eigenschaften und Identitäten hervor. Die vorliegende Arbeit ist eine überarbeitete Fassung meiner Dissertation, in der ich die kommunale Steuerung in einer solchen Stadt untersucht habe. Die Dissertation wurde an der Technischen Universität Wien verteidigt und beleuchtet die Notwendigkeit, die komplexen und dynamischen Strukturen urbaner Räume zu verstehen und zu gestalten.