Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Mayer

    Mit der Liebe ans Ziel
    Pfade zum Glück
    Mut zum gesunden Menschenverstand
    Spektralphotometrische Bestimmung von Nitrat in der Bodenlösung
    Kundenbindung durch Customer Relationship Management (CRM)
    Development of a completely decentralized control system for modular continuous conveyors
    • The work introduces a decentralized control system designed to enhance the flexibility of modular conveyor systems. It eliminates the need for centralized infrastructure, allowing individual conveyor units to operate autonomously. The modules can connect independently based on their positioning within the required layout. Each module is equipped with RFID identification, sensors, a multi-directional drive, and a microcontroller that implements the control algorithm, enabling them to function as switches, junctions, or linear conveyor sections.

      Development of a completely decentralized control system for modular continuous conveyors
    • Kundenbindung durch Customer Relationship Management (CRM)

      Konzept, Umsetzung und Weiterentwicklung zu eCRM und mCRM

      • 88bladzijden
      • 4 uur lezen

      Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit ist in vier Teile unterteilt. Im ersten Teil - Grundlagen, Konzept und Umsetzung - wird im 1. Kapitel ein kurzer Überblick zur Entwicklung des CRM in der Managementpraxis gegeben. Daran anschliessend wird im 2. Kapitel auf das Konzept eines CRM Systems genauer eingegangen, indem die einzelnen Komponenten dieses Systems analysiert werden. Damit ist die Voraussetzung für Kapitel 3 geschaffen, in dem der Zusammenhang zwischen Kundenbindung und CRM erklärt wird. Bevor der erste Teil mit einer Auflistung von kritischen Erfolgsfaktoren für eine CRM Implementierung schliesst, wird im 4. Kapitel die Umsetzung und Anwendung eines CRM Systems betrachtet. Dabei werden insbesondere die Transformationsprozesse im Unternehmen und die Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation durch die Einführung eines CRM Systems beleuchtet. Es werden aber auch konkrete Einsatzmöglichkeiten des CRM in der Unternehmenspraxis vorgestellt (Mass Customization, Customer Integration und Customer Recovery). Von zentraler Bedeutung für das CRM ist die Kundenbewertung, welche daher recht ausführlich behandelt wird. Hierbei geht es um die Bewertung einzelner Geschäftsbeziehungen hinsichtlich ihrer Profitabilität. In diesem Zusammenhang wird das Konzept des Customer Lifetime Value als Entscheidungskriterium für die Investionswürdigkeit einer Geschäftsbeziehung analysiert. Zum Abschluss von Kapitel 4 wird kurz der Markt für CRM Software umrissen und am Beispiel von SAP eine CRM Software beschrieben. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden dann neuere Entwicklungen des CRM aufgegriffen. Dabei geht es insbesondere um die Auswirkungen des Internet und der internetspezifischen Eigenschaften auf das CRM. Aber auch der Einfluss des M-Commerce auf das CRM findet Berücksichtigung und wird in einem eigenen Kapitel abgehandelt. Der dritte Teil befasst sich mit einem Beispiel aus der Wirtschaftspraxis. Darin wird der Einstieg der Lufthansa Cargo AG in das CRM geschildert. Die Arbeit endet mit dem vierten Teil, der die Ergebnisse zusammenfasst und gleichzeitig einen Ausblick zu zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet des CRM gibt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis 4 Teil I:Customer Relationship Management (CRM): Grundlagen, Konzept und Umsetzung5 1.Entwicklung zum Customer Relationship Management5 1.1Einführung5 1.2Gründe für die Entwicklung des CRM8 1.3Ziele des CRM11 2.Konzept eines CRM Systems16 2.1Aufbau eines [ ]

      Kundenbindung durch Customer Relationship Management (CRM)
    • Das Buch behandelt die Problematik von Stickstoffmangel im Gemüsebau und die Folgen von Überdüngung, wie Nitratbelastung von Gewässern. Es wird eine in-situ Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts in der Bodenlösung vorgestellt, die eine angepasste Düngung ermöglicht und Ressourcen sowie Arbeitsaufwand spart.

      Spektralphotometrische Bestimmung von Nitrat in der Bodenlösung
    • Stephan Mayer präsentiert in seinen ausgewählten Gesprächen aus der Beratungspraxis die These, dass der gesunde Mensch oft krank ist, da er die Lebensumstände nicht ertragen kann. Im Gegensatz dazu ist der symptomfreie Mensch derjenige, der tatsächlich krankt, weil er sich nicht mit seinen menschlichen Emotionen auseinandersetzt. Angesichts der gesellschaftlichen Bedingungen, die uns psychisch belasten, stellt sich die Frage: Wer kann uns helfen, wenn es uns schlecht geht? „Pfade zum Glück“ verfolgt die Idee, dass der Leser durch die verständlichen Gespräche eine Verbindung zu sich selbst herstellen kann. Dies führt zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, wobei die Antworten in einem selbst zu finden sind, anstatt in den üblichen therapeutischen Rezepten. Poesie spielt eine zentrale Rolle, indem sie zum Innehalten anregt, Meditation fördert und Einblicke in eigene Gefühle ermöglicht. Die Kombination aus gesellschaftskritischem Ansatz und der Methode von Gesprächen und Poesie macht das Buch einzigartig. Der Leser hat die Chance, tiefere Einsichten in sich selbst zu gewinnen und somit zu mehr Selbsterkenntnis zu gelangen. Es bietet nicht nur persönliche Reflexion, sondern auch wichtige gesellschaftspolitische Anregungen.

      Pfade zum Glück
    • Dieses Buch entwirft mögliche Antworten zu Fragen der Selbstfindung, Partnerschaft und Liebe. Durch die geschilderten authentischen Gespräche, die mit Sicherheit für uns nicht abstrakt bleiben, haben wir die Möglichkeit, tiefere Einsichten in uns selbst zu finden, um so zu mehr Selbsterkenntnis zu gelangen. Ein Buch, in dem sich wirklich jeder wiederfinden wird.

      Mit der Liebe ans Ziel