Für den Fall der Fälle Soll man sich wirklich schon vor der Eheschließung Gedanken über die Trennung machen? Obwohl den meisten Paaren am Tag der Hochzeit ein Ende ihrer Beziehung wohl nicht vorstellbar ist, zeigen die hohe Scheidungsraten, dass es durchaus klug ist, sich auf diese Möglichkeit vorzubereiten. Die Autorinnen informieren über alle Für und Wider eines Ehevertrags und zeigen anhand von Praxisbeispielen, welche Fragen auf jeden Fall in einem solchen Vertrag geregelt werden sollten. Ausgehend von typischen Lebenssituationen erklärt der Ratgeber, welche ehevertraglichen Regelungen sinnvoll sind und welche vor den Gerichten keinen Bestand haben werden. Er berücksichtigt alle aktuellen Gesetzesänderungen im Bereich Unterhalt, Güterrecht und Versorgungsausgleich und erläutert, wie die Familie durch einen Ehe- und Erbvertrag für den Todesfall abgesichert werden kann.
Astrid Congiu Wehle Boeken


Totalreform des Unterhaltsrechts Das wichtigste Streitthema nach einer Trennung ist die Regelung der Unterhaltsansprüche. Die Unterhaltsreform 2008 bringt erhebliche Änderungen mit sich, die in diesem Ratgeber behandelt werden: So ergibt sich eine deutliche Verschiebung der Belastung vom Unterhaltspflichtigen zum Unterhaltsberechtigten. Dieser muss ab sofort nach einer Trennung selbst für seinen Unterhalt sorgen. Zudem werden nichteheliche Kinder ehelichen gleichgestellt. Damit sind sämtliche Ratgeber zum Unterhaltsrecht, die bis 2008 erschienen sind, überholt. Die Reform hat nicht nur Auswirkungen auf die zukünftigen Unterhaltsregelungen, sondern ist auch auf Fälle anzuwenden, die bislang nach der alten Rechtslage geregelt worden sind. Blättern Sie hier in unserer interaktiven Leseprobe: Um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen, klicken Sie bitte direkt auf das Buch!