Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Karl Rosner

    Heilig soll der Grundsatz "Krieg dem Krieg" sein!
    Erinnerungen des Kronprinzen Wilhelm
    Ullstein Bücher : Die silberne Glocke
    Sehnsucht
    Die drei Fräulein von Wildenberg
    The King
    • The King

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      The King
    • Die Materialschlachten vor Verdun symbolisieren die Grausamkeit des Ersten Weltkrieges, in dem Hunderttausende ihr Leben in einem beispiellosen Stellungskrieg verloren. Karl Rosner, Jurist und später Richter, dokumentierte seine Erfahrungen als Soldat zwischen Januar und September 1916 in einem zweiteiligen Tagebuch, das als Quelle für die ZDF-Dokumentation „Die Hölle von Verdun“ diente. Historiker Andreas Sauer gibt nun diese Edition mit über 50 Fotografien heraus, die Rosner teilweise selbst aufnahm. Während seines Einsatzes in Serbien und Mazedonien kämpfte seine Maschinengewehrabteilung gegen Läuse und Flöhe. Rosner beschreibt humorvoll die Eigenheiten des Soldatenlebens und dokumentiert die faszinierende Landschaft sowie Begegnungen mit Einheimischen und deren Bräuchen. Im März 1916 wird seine Abteilung nach Frankreich beordert und landet in der „Blutpumpe Verdun“. Seine Überlegungen zum Sinn dieses menschenverachtenden Krieges und die eindrucksvollen Schilderungen seiner Erlebnisse verdeutlichen das Ausmaß der Kriegsschrecken. Anfangs schockiert und ängstlich, wird Rosner zunehmend abstumpfend und zum funktionierenden Glied der Kriegsmaschine, bis er selbst verwundet wird und dem Tod nur knapp entkommt. Sein Kriegstagebuch ist ein eindrucksvolles Zeugnis eines der schrecklichsten Kapitel der Menschheitsgeschichte.

      Heilig soll der Grundsatz "Krieg dem Krieg" sein!