Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Georg Lux

    Lost Places in Kroatien
    Gold in Österreich
    Lost Places in der Alpen-Adria-Region
    Vergessene Paradiese
    Lost Places in der Steiermark
    Vergessen & verdrängt
    • Vergessen & verdrängt

      Dark Places im Alpen-Adria-Raum

      4,9(9)Tarief

      Die Faszination düsterer Orte: Dark Tourism Schauplätze von Ereignissen, die manche lieber vergessen würden: „Dunkle“ Lost Places sind Fenster, durch die wir in die Vergangenheit blicken. Abseits des Sensationstourismus regen sie uns beim Nachreisen und Nachlesen zum Nachdenken an – über den schmalen Grat zwischen Mythen und Tatsachen, Opfern und Tätern, Verdrängung und Erinnerung. Grund genug, in Kärnten, Friaul, Slowenien und Kroatien auf historische Spurensuche zu gehen, die Tatorte ungeklärter Verbrechen zu besuchen, auf den Spuren von Diktatoren und Unterdrückten wandeln, Ruinen und Paläste zu durchstreifen – und dabei die Region von einer ganz neuen Seite zu entdecken: vom ehemaligen Schlachthof von St. Veit über das versunkene Dorf Movada im Lago dei Tramonti bis zur Gefängnisinsel Goli otok.

      Vergessen & verdrängt
    • Vergessene Paradiese

      Entdeckungen, Ausflüge, Abenteuer im Alpen-Adria-Raum - Die schönsten Lost Places

      4,0(1)Tarief

      Die Faszination besonderer Plätze Nur wenige kennen und finden sie: die schönsten Lost Places im Alpen-Adria-Raum. Das Erfolgsduo Georg Lux und Helmuth Weichselbraun entdeckt seit Jahren diese vergessenen Orte, um ihre Geschichte und Geschichten zu dokumentieren. Viele gleichen einem kleinen Paradies: Es sind Landschaften und Bauwerke, Flüsse und Seen, Schluchten und Gipfel, die zum Innehalten und Schauen einladen. Aber auch dazu, ihren Geheimnissen auf den Grund zu gehen. Ein Reiseführer zu besonderen Plätzen in Kärnten, Friaul-Julisch Venetien, Slowenien und Kroatien – mit vielen überraschenden, diesmal aber vor allem verzaubernden Tipps für Ausflüge. Aus dem Inhalt ›› Glanegg: Der Rosengarten des Einsiedlers ›› Piran: Die verblühten Salzgärten ›› Val Raccolana: Das verzauberte Tal ›› Maltatal: Klare Wasser, blauer Tumpf ›› Lichtengraben: Picknick auf der Schlossteich-Insel ›› Bahnhof Belvedere: Endstation zum Glück ›› Kotli: Im Tal der stillen Mühlen ›› Kranjska Gora: Das versteinerte Mädchen ›› Klagenfurt: Mit der Straßenbahn ins Grüne ›› Hum: Die kleinste Stadt der Welt

      Vergessene Paradiese
    • Zwischen Alpentälern und Adriaküste kommt man den Wechselfällen der Geschichte am besten an jenen Lost Places auf die Spur, die abseits touristischer Highlights ihre Patina bewahrt haben und sich gegen den Verfall stemmen: in ausrangierten Bahnhöfen und überwucherten Ruinen, längst geschlossenen Fabriken und unseligen Kriegsrelikten, tiefen Stollen und verlassenen Hotels. Georg Lux und Helmuth Weichselbraun laden in ihrem aktualisierten Bestseller dazu ein, selbst nachzuspüren und zu entdecken: Mit fantastischen Fotos, die die Orte in ihrer ganzen Vergänglichkeit zeigen. In unterhaltsamen Texten, die in die Geschichte eintauchen lassen. Und natürlich direkt vor Ort – mit vielen Geheimtipps für alle Lost-Places-Fans. Aus den Inhalt: • Rätsel um die verschwundene Dobratsch-Höhle • Die zerschossene Kapelle der vergessenen Seelen • Ewige Blutspur auf Schloss Waldenstein • Endstation für den alten Grenzbahnhof von Tarvis • „Staatsbesuch“ auf Titos rostiger Jacht • Im geheimen NATO-Kommandobunker im Kanaltal • Kanufahrt durch das geflutete Bergwerk von Mežica • Das verlassene Alcatraz in der Adria • Alle Zimmer frei im Park Hotel Obelisco bei Triest

      Lost Places in der Alpen-Adria-Region
    • In den österreichischen Alpen sollen noch immer weit mehr als 100 Tonnen reines Gold zu finden sein. Die Suche nach dem begehrten Edelmetall beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Davon zeugen Spuren im ganzen Land – von den westlichsten Goldminen in Tirol über die reichen Vorkommen in Salzburg und Kärnten bis zu den Goldwäschern in der Steiermark, in Ober- und Niederösterreich. Georg Lux und Helmuth Weichselbraun haben verlassene Minen ebenso entdeckt wie die Laboratorien von Alchemisten, begleiten Glücksritter des 21. Jahrhunderts, schauen Schmuckherstellern über die Schulter, fragen nach den Goldreserven der Nationalbank und graben auch im Hintergrund tiefer: Raubt ein Goldrausch Menschen wirklich die Sinne? Welchen Einfluss hat das Edelmetall auf die Realwirtschaft? Steckt in den Verschwörungstheorien doch ein Körnchen Wahrheit? Die eindrucksvollen Fotos und unterhaltsamen Schilderungen sind auch ein Ausflug in die Vergangenheit und ein Reiseführer für die Gegenwart. Sie laden zu eigenen kleinen Abenteuern als Goldsucher oder Goldwäscher ein.

      Gold in Österreich
    • Wer sich von Istrien bis Dalmatien, auf den vorgelagerten Inseln und an der Küste abseits touristischer Pfade bewegt, kann sie finden – Lost Places, Relikte der Vergangenheit, die große Geschichten erzählen. Bahnstrecken ohne Anschluss, Partisanengedenkstätten und Nazi-Bunker, Industriedenkmäler und Filmschauplätze, Luxushotels und Gefängnisinseln. Georg Lux und Helmuth Weichselbraun lassen die Herzen von Winnetou- und Ex-Jugoslawien-Fans höher schlagen: Augenzwinkernd und mit Tiefgang erzählen sie von verlassenen Orten, über denen oft noch der Geist Josip Broz Titos schwebt.

      Lost Places in Kroatien
    • Die Geschichte der Stadt, die vor 500 Jahren in Trümmern lag und einen Neuanfang in unsicheren Zeiten wagte. DAS Klagenfurt von Ingeborg Bachmann und Gert Jonke. DAS Klagenfurt mit dem Lendkanal und dem Strandbad, mit dem Benediktinermarkt und dem Pumpe, mit dem Kreuzbergl und dem Europapark. DAS Klagenfurt mit der Alpen-Adria-Universität und der FH, mit dem Lakeside Park und dem Stadion, mit dem Stadttheater und dem Unikum. DAS Klagenfurt der Junggebliebenen, die Udo Jürgens hören, und der Jungen, die ihn nicht mehr kennen. Diese Vielfalt hat Klagenfurt schon lange vor dem mittlerweile eingetroffenen Einwohner mit der Nummer 100.000 zur Großstadt gemacht. Das Magazinbuch der Kleinen Zeitung „Klagenfurt macht Geschichte“ ist – aus Anlass des Neustarts vor 500 Jahren – eine Liebeserklärung. Es ist eine Einladung, Klagenfurt neu zu entdecken und die Herausforderungen der Zukunft kennenzulernen. „Klagenfurt macht Geschichte“ ist eine gewagte Mischung aus einem Reiseführer (der sich auch für Einheimische eignet), aus Erklärstücken und aus Beiträgen namhafter Autoren wieStefanie Sargnagel, Konrad Paul Liessmann, Egyd Gstättner und Alois Brandstetter.

      Klagenfurt macht Geschichte
    • Beeindruckende Orte abseits touristischer Pfade, die dem Verfall preisgegeben sind: Zeugen einer Vergangenheit, die langsam schwindet und wie eine ferne Erinnerung verblasst. Lost Places geben Besuchern das Gefühl, in diesem Moment eine Geschichte festzuhalten, die bald endgültig vergessen sein könnte. Die Autoren zeigen die Faszination solcher Plätze in beeindruckenden Fotos und erzählen ihre Abenteuer in der beliebten Mischung aus augenzwinkernder Leichtigkeit und hintergründigen Fakten. • Der Hakenkreuz-Turm der Burgruine Hochkraig • Vor Anker im alten Hafen von Triest • Verblasster Prunk der Hypo Alpe Adria • Endstation für den alten Grenzbahnhof von Tarvis • „Staatsbesuch" auf Titos rostiger Jacht • Im geheimen NATO-Kommandobunker im Kanaltal • Kanufahrt durch das geflutete Bergwerk von Mežica

      Verfallen & Vergessen
    • Die einen wurden vor Jahrtausenden von der Natur erschaffen, die anderen später von Menschen dem Berg Zentimeter um Zentimeter abgerungen. Viele Kärntner Landstriche sind von Höhlen und Stollen durchzogen. Manche dienten von der Altsteinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg dem Überleben in Ausnahmesituationen. Ums Überleben ging es auch den Besitzern der Kärntner Burgen und Schlösser. Über kilometerlange geheime Fluchttunnel konnten sie bei Belagerungen verschwinden. Wer den Zugang verriet, verschwand schon vorher – in finsteren Kerkergewölben. Vor, im und nach dem Mittelalter sicherten die Stollen und Schächte im Kärntner Bergbau das tägliche Überleben von Familien. Die Arbeit der hier beschäftigten Männer führte über mehr als 2000 Jahre hinweg oft in Tod und Verzweiflung, selten aber zu den Schätzen der Erde und damit zu Reichtum. Heute steht der Bergbau still. Fluchttunnel und Kerkergewölbe sind vergessen, die Höhlen und Bunker aus Sicherheitsgründen verschlossen. Der Journalist Georg Lux und der Fotograf Helmuth Weichselbraun haben sich trotzdem Zugang verschafft und die geheimnisvolle Kärntner Unterwelt entdeckt. Ihre aufregenden Schilderungen und Fotos erzählen von Orten, die mit nur wenigen Ausnahmen der Hölle näher als dem Himmel waren.

      Kärntens geheimnisvolle Unterwelt
    • Das Jörg-Haider-Experiment

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Das BZÖ: Wie es dazu kam, was Jörg Haider bewegte und wer heute das Sagen hat Jörg Haider war der umstrittenste Politiker der Zweiten Republik. Er hat das dritte Lager tief gespalten, aber gleichzeitig – zählt man die Stimmen von FPÖ und BZÖ zusammen – zu einer Großpartei gemacht. Ein nicht zu unterschätzendes politisches Potenzial, das Sprengstoff birgt. Denn während in der FPÖ der rechte Kurs klares Programm ist, sucht das BZÖ nach dem Tod des Parteigründers verzweifelt seine Existenzberechtigung. Unterschiedlichste Protagonisten mit den verschiedensten Ideologien haben sich zu Verwaltern des orangen Erbes erklärt. Offen wie noch nie sprechen sie in diesem Buch über ihre Visionen, die sich zum Teil klar widersprechen. Zerbricht das BZÖ an diesem Richtungsstreit? Ist im dritten Lager überhaupt Platz für zwei Parteien? Gibt es ein Leben für das BZÖ nach dem Tod des Parteigründers? Und wenn ja: Wer ist der wahre Boss im Clan der Lebensmenschen? Dieses Buch beleuchtet erstmals das wohl seltsamste, aber auch bunteste Experiment aus Jörg Haiders explosivem Polit-Labor: das Bündnis Zukunft Österreich.

      Das Jörg-Haider-Experiment