Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Nico Ganter

    Der Wechsel im Triathlon
    Adaptationsverhalten im Trainingsprozess
    • Adaptationsverhalten im Trainingsprozess

      Modellierung des Verlaufs der sportlichen Leistungsfähigkeit im Schwimmen und Radfahren

      Sportliches Training bildet die Basis für Erfolge im Leistungssport, für das Erreichen persönlicher Ziele im Freizeit- und Breitensport, sowie für eine Steigerung desWohlbefindens im Gesundheitssport. Dabei sind die Auswirkungen des Trainings äußerst vielfältig und bis heute noch immer nicht vollständig verstanden. Die enorme Komplexität wird insbesondere im Leistungssport deutlich, wo das Training und die sportliche Formentwicklung termingenau gesteuert werden müssen. In der Trainingswissenschaft ist man daher bestrebt Modelle zu entwickeln, mit denen die Wirkungen sportlichen Trainings beschrieben werden können, um so Planungshilfen für die Trainer und Sportler in der Trainingspraxis zu schaffen. Dieses Buch geht zunächst auf bestehende Modellvorstellungen zum sportlichen Training ein und setzt einen Schwerpunkt dabei auf jüngere Konzepte, wie die synergetische Betrachtungsweise des Trainings. Auf der Basis von Trainingsstudien im Schwimmen und Radfahren wird dann das Adaptationsverhalten von Sportlern auf hohem Leistungsniveau analysiert und in Bezug zum favorisierten Modellansatz diskutiert. Das Buch richtet sich vor allem an Sportstudenten, Sportwissenschaftler, sowie interessierte Sportler und Trainer.

      Adaptationsverhalten im Trainingsprozess
    • Triathlon ist eine immer populärer werdende Sportart. Gerade die Mischung der drei beliebten Ausdauersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen innerhalb eines Wettkampfes stellt eine besondere Herausforderung dar. Dabei bereitet insbesondere der Wechsel zwischen den Disziplinen Anfängern aber auch erfahrenen Triathleten immer wieder große Schwierigkeiten, nicht umsonst wird der Wechsel auch als vierte Disziplin im Triathlon bezeichnet. Vor allem die Umstellung des Bewegungsablaufs vom Radfahren zum Laufen wird von den Sportlern häufig als ungewohnt und unangenehm empfunden. Im Rahmen dieses Buches werden zunächst bekannte Untersuchungen zum Belastungswechsel zusammengefasst. In einer eigenen Studie werden Veränderungen der Bewegungskoordination und der muskulären Aktivierung beim Laufen nach dem Belastungswechsel untersucht. Die Ergebnisse deuten auf spezifische Anpassungen auf muskulärer Ebene hin und bestätigen damit Forderungen nach stärkerer Berücksichtigung wechselspezifischer Inhalte im Triathlontraining. Dieses Buch richtet sich an alle Interessenten aus dem Sport und der Wissenschaft.

      Der Wechsel im Triathlon