Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Schimmel

    1 januari 1976
    Die Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils (Fritz Oser & Paul Gmünder)
    Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts
    • Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts

      Didaktische Überlegungen und Anregungen für die gymnasiale Oberstufe

      • 393bladzijden
      • 14 uur lezen

      Einstellungen sind stabile Größen der menschlichen Psyche, so auch die Einstellungen gegenüber Glauben, die Schülerinnen und Schüler mit in den Unterricht bringen. Wie können hier Offenheit und Neugier für den Glauben geweckt werden? Alexander Schimmel legt in seiner interdisziplinären Untersuchung ein religionsdidaktisches Konzept vor, das bei einer systematisch-theologischen Glaubensbestimmung ansetzt, diese mit Ergebnissen der Jugendforschung kontrastiert und vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Einstellungsforschung konkrete Lernwege, Inhalte und Methoden für den Unterricht der gymnasialen Oberstufe aufzeigt.

      Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts
    • Stellen Sie sich Sie sitzen in einem abstürzendem Flugzeug und sprechen in Ihrer Not ein Stoßgebet, in dem sie Gott versprechen, irgendetwas Bestimmtes zu tun, wenn sie heil aus dieser Situation herauskommen sollten. Sie überleben und fragen Muss ich mich an dieses Versprechen halten? - Anhand dieser und ähnlicher Dilemmafragen untersuchten Wissenschaftler der Universität Fribourg/CH die Frage nach der religiösen Entwicklung von Menschen. Mit ihrer Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils meinen sie, eine Folge von Entwicklungsstufen gefunden zu haben, die für alle Menschen - unabhängig ihres kulturellen Hintergrunds - gelten soll. Auf dieser Basis geben sie zudem Ratschläge, wie die religiöse Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen effektiv gefördert werden kann.Seit den 1980er Jahren wird diese Theorie in der Religionspädagogik und Entwicklungspsychologie diskutiert. Einige empirische Studien sprechen für ihr Zutreffen, gewichtige Einwände stehen jedoch noch im Raum. Alexander Schimmel beschreibt die Theorie sowie deren theoretische Hintergründe, er systematisiert die Argumente des Für und Wider und bietet die Möglichkeit zu einem differenzierten Urteil.

      Die Theorie der Entwicklung des religiösen Urteils (Fritz Oser & Paul Gmünder)