Elmar Peintner Boeken



Elmar Peintner, Enigma
- 95bladzijden
- 4 uur lezen
ELMAR PEINTNER. ENIGMA zeigt eine faszinierende Bilderwelt, in der Naturformen wie Knospen und Steinformationen sowie Kinderkörper mit alten Gesichtern und symbolhafte Motive wie Pferdeköpfe und Füße dominieren. Peintners präziser Bleistiftstrich, Aquarell und Eitempera verschmelzen in seinen Arbeiten. Sein sezierendes Auge enthüllt mikroskopische Strukturen der Natur und thematisiert die Vielschichtigkeit des menschlichen Seins durch Überlagerungen und rätselhafte Kombinationen. Anlässlich seines 60. Geburtstags präsentiert das Ferdinandeum über 40 Werke von 1974 bis 2014, die in einem begleitenden Katalog abgebildet sind. Die Auswahl umfasst frühe Zeichnungen und Radierungen, die bereits das Spannungsfeld von Mensch und Natur, von Weite und Dichte widerspiegeln. Der Bogen spannt sich von der Serie „Steinmenschen“ über „Nachtbilder“ bis zu großformatigen Bergdarstellungen, in denen zeichnerische Strukturen den Wandel der Landschaft dokumentieren. Peintner, 1954 in Zams geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. Seine Arbeiten fordern den Betrachter heraus, Fragen zu stellen und über das menschliche Dasein sowie die umgebende Natur nachzudenken. Der Titel „Enigma“ spiegelt diesen Ansatz wider. Peintner lebt und arbeitet in Imst.
Der bekannte Tiroler Künstler Elmar Peintner schuf in den Jahren 2004/2005 für die Pfarrkirche St. Josef in Landeck-Bruggen einen Kreuzwegzyklus, der in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert ist: Neben seiner künstlerisch einzigartigen filigranen Ausführung in der Technik Bleistift und Eitempera auf Leinwand zeichnet das Werk inhaltlich die Tatsache aus, dass Peintner durch die Wahl seiner Modelle das Kreuzweggeschehen so ins Heute holt, dass der Betrachter sich selbst darin wiederfinden kann. In jedem einzelnen Bild möchte Peintner dem Betrachter so das Antlitz des leidenden Christus auch in der heutigen Welt vor Augen führen Bischof Manfred Scheuer hat dazu kurze Textimpulse verfasst, die die Bilder erschließen helfen und auch für den Vortrag im Rahmen einer Kreuzwegandacht geeignet sind.