Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marlitt Wendt

    Vertrauen statt Dominanz
    Die Intelligenz der Pferde
    Vertrauen statt Dominanz. Wege zu einer neuen Pferdeethik
    Wie Pferde fühlen und denken
    Nella testa del gatto
    Stress lass nach!
    • Stress lass nach!

      Pferdetraining optimal gestalten

      5,0(2)Tarief

      „Stress lass nach“ beleuchtet das oft herausfordernde Leben der Pferde in einer von Menschen dominierten Welt, wo ihre natürlichen Bedürfnisse häufig vernachlässigt werden. Räumliche Einschränkungen, Missverständnisse im Umgang und Ausbildungsmethoden, die Pferde zu reinen Befehlsempfängern machen, führen zu vermeidbarem Stress und gesundheitlichen Problemen. Viele Pferde leiden unter unerkanntem Stress, der aus chronischen Über- oder Unterforderungen und nicht artgerechter Haltung resultiert. Diese Belastungen können ernsthafte chronische Erkrankungen hervorrufen und die seelische Gesundheit der Tiere beeinträchtigen. Der Leser erfährt, welche unsichtbaren Ursachen für Stress in einem gut gemeinten Umgang verborgen sind und wie man feine Stressanzeichen bei Pferden erkennen und darauf reagieren kann. Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt zeigt auf, wie Verständnis und Empathie den Stresslevel der Tiere senken können. Sie untersucht Trainingsmethoden auf ihr verborgenes Stresspotential und erläutert artgerechte Umgangsformen, die ein harmonisches Miteinander fördern. Wendt, eine erfahrene Diplom-Biologin, hat bereits zahlreiche Bücher zu verhaltensbiologischen Themen veröffentlicht und ist als Dozentin in ganz Deutschland aktiv, wo sie Vorträge, Seminare und Workshops zur Ethologie des Pferdes und positivem Pferdetraining hält.

      Stress lass nach!
    • Agile cacciatore, amabile ruffiano, pigro sognatore o vivace e scaltro giocatore, misteriosa e mitica creatura, il gatto è tutto questo e molto altro ancora. Ma quali sono i meccanismi mentali ed emozionali che guidano il suo comportamento? Marlitt Wendt ci fa scoprire il mondo con tutti i sensi del gatto, in un percorso che ci metterà in vera sintonia con il nostro compagno dalle zampe di velluto.

      Nella testa del gatto
    • Das Gefühlsleben des Pferdes birgt viele Geheimnisse. Dennoch öffnet uns die moderne Verhaltensbiologie heute viele Möglichkeiten, die Pferdepsyche besser zu verstehen. Wie also fühlen und denken unsere Pferde? Dieses Buch beantwortet diese Frage umfassend – und verändert nachhaltig unsere Sichtweise auf die Pferde, denn ihre emotionale Persönlichkeit ist facettenreicher als gemeinhin vermutet. Umso bedeutender wird die Forderung, ihnen das Recht auf ein pferdewürdiges Leben zuzugestehen und im täglichen Umgang ebenso wie bei der Ausbildung die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Pferdes zu respektieren. In diesem Buch schlägt die Autorin, Verhaltensbiologin mit Spezialisierung auf Pferde, gekonnt eine Brücke zwischen den komplexen Erkenntnissen der Wissenschaft und dem Alltag der Pferdefreunde. Dabei reicht das inhaltliche Spektrum von den subtilen Signalen der Körpersprache des Pferdes über die Entstehung grundlegender Emotionen bis hin zu Hinweisen für einen kreativen und gewaltfreien Umgang mit dem Pferd. Auf der Grundlage umfangreichen Fachwissens und dennoch auf unterhaltsame Art und Weise gelingt es der Autorin, den Leser für die seelischen Wünsche und Probleme der Pferde zu sensibilisieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. So wird dieses Werk dazu beitragen, die Welt der Pferde in der Obhut des Menschen wieder ein kleines bisschen besser zu machen.

      Wie Pferde fühlen und denken
    • In diesem Buch hinterfragt die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt die gängige Dominanztheorie im Pferdetraining. Sie erläutert die ethologischen Grundlagen von Dominanz und Herdenverhalten und bietet das Freundschaftskonzept als pferdegerechte und ethisch vertretbare Alternative basierend auf modernen Erkenntnissen zum Lernverhalten und der Intelligenz des Pferdes an.

      Vertrauen statt Dominanz. Wege zu einer neuen Pferdeethik
    • Aktuelle Studien der Kognitionsforschung belegen eindrucksvoll, dass die Intelligenz der Pferde bisher weitgehend unterschätzt wurde. Pferde bewegen sich geistig ebenso leichtfüßig in den Bereichen des abstrakten Denkvermögens wie in der komplexen Welt ihres sozialen Gefüges. Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt erläutert in diesem Buch anschaulich und für den interessierten Laien bestens verständlich die aktuellen Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die Mechanismen des Lernverhaltens und die verborgenen mentalen Fähigkeiten der Pferde.

      Die Intelligenz der Pferde
    • Seit Jahren ist Dominanz ein feststehender Begriff im Pferdetraining: Es wird vorbeugendes Dominanztraining betrieben, aufmüpfigen Pferden ein Dominanzproblem unterstellt und es werden allzu oft unreflektiert Dominanzfragen am Boden geklärt. Sowohl traditionelle als auch moderne Trainingsmethoden orientieren sich immer noch an der inzwischen aus Sicht der Verhaltensforscher überholten Philosophie der Dominanztheorie. Doch was hat es mit diesem Begriff eigentlich auf sich? Muss der Mensch wirklich immer „dominant“ sein? Die Verhaltensbiologin Marlitt Wendt zeigt in diesem Buch die ethologischen Hintergründe von Dominanz, Herdenverhalten und Rangordnung und deren tatsächlichen Einfluss auf das Training und die Beziehung zwischen Mensch und Pferd. Basierend auf den modernen Erkenntnissen zum Lernverhalten und der Intelligenz des Pferdes wird das Freundschaftskonzept als pferdegerechte und ethisch vertretbare Alternative präsentiert.

      Vertrauen statt Dominanz
    • Die Rechte der Pferde

      Ein Plädoyer für Tierwohl und Ethik

      Was bedeutet artgerechte Haltung und Pferdewohl? Welche Gesetze, Regeln und Rechte gibt es? Dieses Buch widmet sich den vieldiskutierten Fragen nach Individualitäts- und Persönlichkeitsrechten von Tieren und gibt Anregungen für eine artgerechte Haltung, bei der das Wohl des Pferdes im Mittelpunkt steht. Mit besonderem Blick auf die Regeln des Reitsports erklärt Autorin Marlitt Wendt, weshalb wir unser Verhältnis zu unseren Pferden überdenken sollten und wie ihre Bedürfnisse im Einklang mit Recht, Ethik und Moral geachtet und gewahrt werden können

      Die Rechte der Pferde
    • Jeder Reiter kennt das Gefühl: Irgendwie will mein Pferd nicht so wie ich. Aber was bedeuten die Signale und wie reagiert man richtig? Die bekannte Verhaltensbiologin Marlitt Wendt führt ein in die komplexe Ausdrucks- und Gefühlswelt des Pferdes und hilft, seine Reaktionen besser zu verstehen. Mithilfe einer detaillierten Fotoanalyse schult sie die Sensibilität des Reiters und zeigt, wie man Mimik und Verhalten richtig deutet. So schafft das Buch die Grundlage für ein vertrauensvolles, stressfreies Miteinander und nimmt dem Reiter das unangenehme Gefühl, sein Pferd nur zu „benutzen“.

      Was fühlt das Reitpferd?