Eine Sammlung von Kurzgeschichten und Betrachtungen über Typen, Paare, Liebe und Sex, humorvoll und liebevoll geschrieben. Ideal als Geschenk für Partner:innen. Die Texte spiegeln verschiedene Charaktere wider und laden zum Schmunzeln ein. Neuausgabe mit amüsanten Anekdoten und Erinnerungen an Aufklärungsgespräche.
Sigrun Casper Boeken






Liebe
konkursbuch 52 Sachtexte, Essays, Berichte, Gedichte & Bilder.
Persönliche Berichte, aktuelle Forschung rund um das uralte, lebendige Thema Liebe in ihrer Herrlichkeit, Brüchigkeit, Vielschichtigkeit und Verlogenheit. Weder wird die erotische Liebe ausgelassen, noch der Tod. Die rote Rose, die mit dem Begriff Liebe assoziiert wird, hat in diesem Buch harte, weiche, stechende, frech abstehende, traurig abgeknickte Dornen, sie ist frisch oder verblichen, die blaue Blume Sehnsucht wird heftig angepustet, damit sich ihre klischeehaft erstarrten Blätter in alle möglichen Richtungen bewegen Innigkeit, Abhängigkeit, Symbiose, Fetisch, Liebe als Formel, Rituale, berühmte Liebespaare, Liebe und Tod, Angst vor der Liebe, verschmähte Liebe, Frustration, Begehren, Liebe und Lust, Liebe zur Natur, zu Tieren, verliebt sein in die Liebe, Elternliebe, Liebeswahn, eingebildete, berechnende, verehrende Liebe, vorwurfsvolle, verpflichtende Liebe, Eigenliebe, u.s.w.
Der unerfindliche Herr Schmandlau
Sechs Geschichten
Er versinkt beim Butterbrotschmieren in der Erde, die aus irgendeinem Grund kaputtgeht, ein anderes Mal stolpert er beim Spazierengehen und verliert seine Nase oder erhebt sich plötzlich in die Lüfte. In fünf fantastischen, surrealistischen Abenteuern, aus denen er so ungerührt heraustaucht wie er in sie hineingeraten ist, taucht er auf. Die sechste Geschichte spielt anderswo in einer anderen Zeit. Die Ich-Erzählerin und Erfinderin des Unerfindlichen bekommt unerwartet Besuch. Von wem wohl? Illustrationen von Brigitte Henker-Hansmann. Das Gesicht ändert seinen Ausdruck je nach Stimmung der Geschichte. „Die Leserin staunt. Vor bald 50 Jahren geschrieben und nah an der heutigen Realität, mitten in den absurden Geschehnissen.“ (die Lektorin)
Geld
konkursbuch 53
Geld, „Thema Nummer eins“. Viel Geld verdienen, viel Geld erben, viel Geld haben, das lockt. Die Vorstellung, über viel Geld zu verfügen, beflügelt seit jeher unsere Fantasien vom freien, glücklichen und sorglosen Leben. Kurzgeschichten, Gedichte und Glossen umkreisen das Geld, lästern, lachen und beschweren sich, erzählen davon, was das Fehlen von Geld und das Haben von sehr viel Geld mit uns macht. Essays von Autoren und Autorinnen aus den Bereichen Ökonomie und Soziologie untersuchen von unterschiedlichen Ansätzen her den Stellenwert des Geldes, die denkbaren und faktischen Möglichkeiten der Machtentfaltung von Kapital, die Wirkung von Geld in seinem materiellen oder virtuellen Vorhandensein. Und auch Fotos und Malerei befassen sich mit Facetten des Themas. Kapitel im Buch: Geld unter der Lupe Steigerungen Geld, gesteuert Minimum als Maximum Geldgeschicke Triebkräfte
Bettina und Rainer, beide 13 Jahre alt, kämpfen mit den Herausforderungen des Lebens und finden Trost in ihrer Freundschaft. Bettina verliebt sich in Kemal, den Rainer abfällig als "Kanaken" bezeichnet. Doch die Lehrerin erklärt, dass Kemal ein Mensch wie sie ist und möglicherweise ein guter Freund werden könnte.
Unterbrochene Schienen
Ostwestgeschichten
Eine Frau besucht ein Poesiefestival über Liebe und wird von der Atmosphäre mitgerissen, obwohl sie die in fremden Sprachen vorgetragenen Texte kaum versteht. Sie findet Parallelen zu einer Liebesgeschichte aus ihrer Vergangenheit.
Eine Sammlung erotischer Gedichte, begleitet von Zeichnungen und Fotos. Poetisch, frech und spielerisch, ideal für LiebhaberInnen.
Die Ostwestgeschichten erzählen von alltäglichen Erlebnissen zwischen Ost und West, von einer Frau, die 1961 kurz nach dem Mauerbau in den Westen floh. Das Buch ist radikal subjektiv, leicht und im handlichen Format gestaltet, ideal für unterwegs. Es möchte nichts Großes sein, sondern kleine, persönliche Geschichten teilen.