Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Doris Wohlschlägl-Aschberger

    Praxiswissen Geldwäsche
    Praxiswissen Finanzinstrumente
    Bankgeschäft und Finanzmarkt
    MiFID II
    Geldwäsche-Prävention
    • Verhindern Sie Geldwäschefälle rechtzeitig! Dieser Leitfaden erläutert die notwendigen organisatorischen Maßnahmen – anhand zahlreicher realer Fälle und mit vielen Praxistipps und anschaulichen Grafiken. I. Compliance: Grundlagen • Zielsetzungen • Regelwerk II. Geldwäsche: Funktionsweise • Rechtsgrundlagen • Bekämpfung III. Praxisbeispiele – Case Studies • Bankensektor • Versicherungssektor • Vermittler- und Vertriebsschiene • Internationale Geldwäsche-Typologien IV. Anti-Money-Laundering (AML) Compliance – Praktische Maßnahmen im Unternehmen • Effiziente Compliance – Aufgaben des Geldwäschebeauftragten – PEP Risk Management – Group Compliance • Compliance top to bottom Das Expertenteam aus der Bank- und Beratungsbranche: Andrea Cerne-Stark, Bernd Fletzberger, Elisabeth Florkowski, Alfred Fuchs, Rudolf Nikolaus Kellermayr, Katrin Ressnik, Daniel Thelesklaf, Bob Upton, Doris Wohlschlägl-Aschberger

      Geldwäsche-Prävention
    • MiFID II

      Recht, Praxis, Perspektiven

      Die europäischen Regelungen der MiFID II sowie der MiFIR und der EMIR stellen die Finanzindustrie vor große Herausforderungen. Mit diesen neuen Normen sollen die Transparenz in den Märkten sowie die Effizienz und Integrität der Finanzmärkte erhöht und neue, auch technische Entwicklungen, erfasst werden. Dies wirkt sich grundlegend auf die Produktgestaltung und den Vertrieb der Institute im Besonderen sowie auf die Marktstruktur im Allgemeinen aus. Damit ergeben sich auch Folgen für die geschäftspolitische Positionierung der einzelnen Marktteilnehmer. Das Buch beschreibt die rechtlichen Grundlagen der MiFID II sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Darauf aufbauend werden die Auswirkungen der Richtlinie auf den Wertpapierhandel und auf Handelsplätze sowie auf die Anlageberatung und für den Anlegerschutz aus Sicht der Institute thematisiert. Zudem werden die Folgen der MiFID II im Zusammenhang mit der Product Governance auf die Kunden- und Produktstruktur analysiert sowie die Wertpapier-Compliance für die Marktteilnehmer beschrieben. Die Autoren stammen aus Finanzinstituten, aus Rechtsanwaltskanzleien sowie der Aufsicht. Sie beschreiben sowohl den Stand der Umsetzung als auch weiterführende Perspektiven für die praktische Implementierung der MiFID II. Das Buch bietet damit einen lösungsorientierten Ein- und Überblick über zentrale Themen sowie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung.

      MiFID II
    • Das moderne Bankgeschäft ist untrennbar mit dem Finanzmarkt verbunden. Ohne diese Verbindung wäre eine Bank nicht in der Lage, ihre volkswirtschaftliche Funktion zu erfüllen, Unternehmen und Verbrauchern Finanzdienstleistungen zur Verfügung zu stellen und auf diese Weise eine zentrale Rolle im Wirtschaftsleben einzunehmen. Die Autorin schildert und erläutert die Aktivitäten einer Bank auf dem Finanzmarkt, indem sie die Notwendigkeit dieser Verbindung für das Bankgeschäft darlegt sowie die Bedeutung von Finanzprodukten für Banken und Kunden im Rahmen des Kernbankengeschäfts erklärt. Dabei stehen einzelne Produktgruppen und ausgewählte Geschäftsfelder im Vordergrund der Darstellung. Das Buch richtet sich an Auszubildende, Studenten, Bankmitarbeiter sowie an alle, die sich mit Themen rund um das Bankgeschäft befassen. Es bietet einen leicht verständlichen, an der Praxis orientierten Einblick in das Bankgeschäft auf dem Finanzmarkt und zeigt den Zusammenhang zwischen Bank und Finanzmarkt auf.

      Bankgeschäft und Finanzmarkt
    • Das Wissen um Finanzinstrumente – Aktien, Anleihen, Fonds, strukturierte Produkte – ist heute essentiell, um Bankgeschäfte, Nachrichten, aber auch Politik zu verstehen. Dem Anleger werden in den Anlageempfehlungen seiner Hausbank diverse Finanzprodukte vorgestellt, der Zeitungsleser trifft auf Finanzinstrumente in der Wirtschaftspresse und nunmehr auch vermehrt in der Politikberichterstattung. Das Buch ist eine grundlegende Einführung in das Thema Finanzinstrumente, in der die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Besonderheiten und die Spezifika der wesentlichen Finanzinstrumente dargestellt werden. Dabei werden auch Entwicklungen und Trends der Finanzinstrumente in den Blick genommen und vergleichend behandelt. Zudem werden Erwartungshaltungen der Marktteilnehmer sowie Chance/Rendite-Verhältnisse der verschiedenen Finanzinstrumente erörtert. Es richtet sich an Studierende, Anleger sowie an Wirtschafts- und Politikthemen interessierte. Ihnen bietet es einen knappen, konzisen Überblick und vermittelt das grundlegende Wissen für die Bewertung und Beurteilung der verschiedenen Finanzinstrumente.

      Praxiswissen Finanzinstrumente
    • Die Auseinandersetzung mit der Geldwäsche-Bekämpfung stellt für Unternehmen eine große Herausforderung dar. Nationale wie internationale Regelungen sind einem stetigen Wandel unterworfen, die von der Finanzindustrie umgesetzt werden müssen. Für die Geldwäsche-Bekämpfung ist damit die Implementierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen in die Unternehmensstruktur die entscheidende Wegmarke. Die Geldwäsche ist Teil des Corporate-Governance-Konzepts. Vorliegendes Buch befasst sich mit den praxisrelevanten Aspekten der Geldwäsche-Bekämpfung: der Gefährdungsanalyse, dem Ferngeschäft, dem Know-Your-Customer-Prozess, den Fragestellungen zum wirtschaftlich Berechtigten und zum PEP, dem Monitoring und der Prävention sowie den Verdachtsmeldungen. Das Buch richtet sich damit an Geldwäsche-Praktiker in der Finanzindustrie, an Beratungsunternehmen, aber auch an Juristen, die für die rechtliche Beurteilung praktisches Hintergrundwissen benötigen. Es vermittelt einen profunden Einblick in die praxisrelevanten Aspekte der Geldwäsche-Bekämpfung.

      Praxiswissen Geldwäsche