Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas E. Kilian

    Egoismus, Macht und Strategien
    Der Pfauenschwanz der Gläubigen
    De Nos Tradamus
    Die Logik der Nicht-Logik
    • Die Logik der Nicht-Logik

      Wie Wissenschaft das Phänomen Religion heute biologisch definieren kann

      3,0(1)Tarief

      Wer Religion mit Biologie in Verbindung bringt, kann sich auf Widerspruch gefasst machen. Versuche, das Phänomen Religion evolutionsbiologisch zu erklären, werden geradezu als Sakrileg gewertet. In Die Logik der Nicht-Logik zeigt Andreas Kilian, was deren Vertreter lauthals bestreiten: Religion ist evolutiv nicht notwendig, aber ein sehr effektives Mittel zu rein biologischen Zwecken. Aktuelle Forschungsergebnisse bilden die Basis für eine biologisch-naturwissenschaftliche Definition, die ohne Bezug auf jenseitige Mächte auskommt. Das Phänomen Religion spiegelt sich im menschlichen Verhalten wider, dessen biologische und kulturelle Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Analyse zugänglich sind. Religion befriedigt keineswegs nur spirituelle Bedürfnisse, sondern kann als sehr diesseitige persönliche Erfolgsstrategie begriffen werden, als eine Vorteilsnahme mit Hilfe nicht überprüfbarer Argumente.

      Die Logik der Nicht-Logik
    • Nostradamus ist entschlüsselt! Doch alles ist ganz anders, als bisher angenommen. Der gleiche Code, mit dem die Prophezeiungen des Michel de Nostradamus verschlüsselt wurden, findet sich auch in allen Schriften des Neuen Testaments, im Qur´an, in sämtlichen Werken des Flavius Josephus, in der Utopie des Thomas Morus sowie in den päpstlichen Prophezeiungen des Malachias. Ein gemeinsamer Familienname gibt Auskunft, wieso und vor wem sich die Autoren seit über 3000 Jahren schützen müssen.

      De Nos Tradamus
    • Der Pfauenschwanz der Gläubigen

      • 253bladzijden
      • 9 uur lezen

      Bereits Charles Darwin stellte fest, dass Religiosität aus der Evolution heraus erklärbar sein müsste. Beantworten konnte er die Frage, wie sie entstanden sein könnte, mit dem Wissen seiner Zeit jedoch noch nicht. Die Debatte dauert bis heute an und nicht selten wird der Eindruck erweckt, dass Religionen und Religiosität biologisch entstanden und somit auch gesellschaftlich notwendig seien. Der Biologe Andreas Kilian stellt die Vorstellungen einer „angeborenen Religiosität“ in Frage. Religiosität, den „Pfauenschwanz der Gläubigen“, deutet er als kulturell verselbstständigtes Balz-Imponierverhalten und Religionen als Argumentationsebenen zur Rechtfertigung für den stärksten Trieb in der Evolution.

      Der Pfauenschwanz der Gläubigen
    • Egoismus, Macht und Strategien

      • 212bladzijden
      • 8 uur lezen

      Heftig wird darüber gestritten, wie stark das biologische Erbe unser Verhalten beeinflusst. Neuere Forschungen haben gezeigt, dass wir nach wie vor vom „Steinzeitmenschen“ in uns geprägt werden. Ein hunderttausende Jahre alter Egoismus bestimmt unsere Fortpflanzungssysteme, die Art, wie wir uns vom Kind zum Erwachsenen entwickeln, die Rollen, die wir erst in der Spielgruppe einüben und später dann im Berufsleben zu vervollkommnen suchen. Egoismus, Macht und Strategien stellt archaische Verhaltensstrategien im heutigen Alltag dar. Dabei zeigt sich: Was in der letzten Eiszeit unser Überleben sicherte, hat heute oft keinen Sinn mehr, sondern kann uns im Gegenteil sogar in eine globale Katastrophe führen. Doch wir sind diesem „Steinzeiterbe“ nicht hilflos ausgeliefert. Wenn wir erkennen und reflektieren, was uns „lenkt“, können wir nicht nur anders handeln, sondern es werden auch Alternativen zur gegenwärtigen Wirtschafts- und Sozialordnung sichtbar.

      Egoismus, Macht und Strategien