Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Esther Kilchmann

    Verwerfungen in der Einheit
    Topographien pluraler Kulturen
    artefrakte
    Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit
    • Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit

      Deutschsprachige Literatur in translingualen Bewegungen (19002010)

      • 456bladzijden
      • 16 uur lezen

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der literarischen Mehrsprachigkeit in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts und analysiert Werke von Autoren wie Franz Kafka und Paul Celan. Sie zeigt, dass Mehrsprachigkeit nicht nur die Nachahmung realer Sprachsituationen darstellt, sondern ein eigenständiges poetisches Mittel ist. Die Studie thematisiert die kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Normen der Einsprachigkeit und der Nationalliteratur und behandelt auch Fragen zur Bedeutungsgenerierung und zur ästhetischen Materialität von Zeichen.

      Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit
    • artefrakte

      Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Literatur und Kunst

      Der Band fragt erstmals nach dem Stellenwert experimenteller Darstellungsverfahren in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Holocaust und Zweitem Weltkrieg. Untersucht wird an Beispielen aus Literatur, Theaterschaffen, Musik und neuen Medien, wie in der Thematisierung des Zivilisationsbruches bewusst mit bestimmten Darstellungsnormen und Gattungskonventionen gebrochen oder neue Materialien und Medien erprobt werden, um so die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen und der Erinnerung daran erneut anzustoßen. Diskutiert werden vornehmlich zeitgenössische Werke, die aktuellen Entwicklungen in der Gedenkkultur werden aber auch zum Anlass genommen, ältere Zeugnisse unter der Frage nach experimentellen Verfahrensweisen erneut zu lesen.

      artefrakte
    • Verwerfungen in der Einheit

      Geschichten von Nation und Familie um 1840

      • 203bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Schaffung von Einheit ist die wichtigste Aufgabe von Natio-nenbildungen. Dazu gehört die Konstruktion einer gemeinsamen Geschichte, gehören Herkunftsszenarien und Gründungsväter. Die abstrakte nationale Einheit wird auf diese Weise als familiäre darstellbar. Irritieren muss, dass zur Zeit nationaler Einheitsbestrebungen im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhun-derts in der Literatur eine gegenstrebige Bewegung zu beobachten ist: Zugehörigkeiten verwirren sich, in Familiengeschichten herrscht Unklarheit über die richtige Herkunft. Esther Kilchmann geht diesem Widerspruch nach und konfrontiert Texte von Heine, von Droste-Hülshoff und Gotthelf mit den Narrativen der sich eben etablierenden national-historischen Wissenschaften, v. a. der Germanistik.

      Verwerfungen in der Einheit