Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Boll

    Die Kunst und ihr Markt
    Marktplatz Museum
    Art for sale
    A feast for the eyes
    Art and its Market
    Art for Sale
    • Art for Sale

      A Candid View of the Art Market

      How is an English auction different from a Dutch auction? What distinguishes a vintage print from a period, modern or estate print? Dirk Boll, Managing Director of Christie's in Zurich, explains these and other technical terms, providing invaluable insights into the machinations of the art market: the increasingly symbiotic relationship between auction houses and art dealers, the strategies used by the big auction houses, recognizing and creating trends, the profiles of the various art fairs, promising new areas for collectors and the future development of the art market are just some of Art for Sale's fascinating themes. As a doctor of law, Boll is as competent at shedding light on the legal parameters regulating the acquisition of art, as he is in elucidating the difficulties surrounding looted art and restitution procedures. Art for Sale unpacks the art market in a knowledgeable, humorous style, and from a true insider's perspective.

      Art for Sale
    • From NFTs to the legal complexities of Dirk Boll appraises the art industry’s new trends and paradigm shifts Over the past two years, structural changes in the art market have accelerated considerably. From virtual viewing rooms and private sales to NFTs and new distribution channels, the pandemic and increased digitization have had all-encompassing and lasting effects. With 25 years of experience at the forefront of the art industry, Dirk Boll, deputy chairman for 20th and 21st century art at Christie’s, offers insights into the latest developments and dynamics, as well as profound background knowledge. Where to start as someone who is interested in buying art? What distinguishes the Dutch from the English auction? What role does art criticism play in the canonization of art?Expanding and recasting Boll’s 2011 publication Art for Sale , Art and Its Market provides in-depth information on the practical issues of acquiring art. Boll, who studied law, also sheds light on the legal framework surrounding acquisition and the highly relevant topic of looted art and its restitution.Dirk Boll (born 1970) has been working for Christie's since 1998. Until 2021, he was the President of Christie's Europe, Middle East, Russia and India; today he is deputy chairman for 20th- and 21st-century art.

      Art and its Market
    • A feast for the eyes

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      The Kronenhalle Restaurant is one of Zurich's great destinations: located in Bellevue Square, its walls are adorned with paintings by Picasso, Bonnard, Cézanne, Klee, Chagall and other modernist masters who frequented the restaurant in the days when it was owned by Hulda and Gustav Zumsteg, the parents of the current proprietor. This volume records this astounding Aladdin's Cave.

      A feast for the eyes
    • Art for sale

      • 192bladzijden
      • 7 uur lezen

      Record prices and substantial profits have been and still are being achieved on the art market. Yet anyone who wants to get involved needs to be informed: what distinguishes the English type of auction from one in the Netherlands? What differentiates a vintage from a period, modern, or estate print? Dirk Boll, managing director of Christie’s in Zurich, explains this and other technical terms while providing us with insight into the rapidly changing art market: the increasingly symbiotic relationship between auctioneers and art dealers, the strategies used by the big auction houses, recognizing and creating trends, the profiles of the individual art fairs, promising new areas for collectors, and the future development of the art market are just some of the fascinating themes the expert knowledgeably and humorously deals with in concise chapters. A trained lawyer, Boll is as competent at shedding light on the legal parameters regulating the acquisition of art as he is in elucidating the difficulties surrounding looted art and restitution procedures. (German edition ISBN 978-3-7757-2814-0)

      Art for sale
    • Marktplatz Museum

      Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen?

      • 189bladzijden
      • 7 uur lezen

      Museen verkaufen Kunstwerke aus ihrer Sammlung: Ein Schreckensszenario? Zwar steigt die Zahl der Ausstellungsbesucher seit Jahren, dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Museen mit schwindenden Etats zu kämpfen haben. Der Museums-Ehrenkodex hat die Veräußerung von Museumsgut bisher verboten, doch die Frage stellt sich sowohl für Verantwortliche als auch für Politiker immer öfter: Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? Und damit: Wird durch den Verkauf von Kunst unersetzliches Kulturgut weggegeben? Oder ermöglicht der Verkauf von einzelnen Kunstwerken den Institutionen, wertvolles Kulturgut für künftige Generationen zu bewahren und die eigentlichen Aufgaben eines Museums – das Sammeln, Bewahren und Erforschen von Kunst – zu gewährleisten? In dem von Dirk Boll herausgegebenen Sammelband werden die entscheidenden Gesichtspunkte dieser Diskussion von maßgeblichen Protagonisten aus Theorie und Praxis zusammengeführt. Mit Beiträgen von Christoph Becker (Kunsthaus Zürich), Bernhard Mendes Bürgi (Kunstmuseum Basel), Christina Weiss (Staatsministerin für Kultur a. D.), Matthias Mühling (Lenbachhaus München), Franz Pichorner (Kunsthistorisches Museum Wien), Beatrix Ruf (Direktorin und Kuratorin Kunsthalle, Zürich), Dorothea Strauss (Direktorin Haus Konstruktiv, Zürich), Hans Ulrich Obrist (Co-Direktor Serpentine Gallery, Kurator), Peter Raue (Rechtsanwalt, Berlin, Vorstand im Vereins der Freunde der Nationalgalerie), Alexander Jolles (Rechtsanwalt, Zürich), Michael Kilian (Universität Halle/S.), Rudolf Krilyszyn (Rechtsanwalt, Wien), Philipp Demandt (Kulturstiftung der Länder, Berlin), Brigitte Ulmer (Kunsthistorikerin und Historikerin)

      Marktplatz Museum
    • ABC der Kunstmärkte

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Wer »Kunstmarkt« sagt, denkt meist an millionenschwere Gemälde oder Skulpturen. Die Realität sieht tatsächlich so, aber auch ganz anderes aus: Es überrascht eine Parallelität von Einzelmärkten, die abseits der zeitgenössischen oder klassischen Malerei ebenfalls interessant sind. Nicht die allgemeine Regel, nicht die gemeinsame Eigenschaft, sondern eine Vielzahl von Märkten, manche nicht größer als die viel zitierte Nische, bestimmt das Geschehen. Champagner und Chinoiserie, Grafik und Skulpturen, Comics und Oldtimer – wer wollte da, abgesehen von dem gemeinsamen Marktplatz, Nachbarschaften benennen? Das ist speziell am Kunstmarkt: dass er sich um Besonderes kümmert. So entfaltet sich bei genauer Betrachtung ein Panorama der Kunstmärkte, in dem es nichts gibt, was es nicht gibt. Der Textband behandelt daher weniger allgemeine Gesetzmäßigkeiten als vielmehr verschiedene, durchaus heterogene Beispiele.

      ABC der Kunstmärkte
    • Ein gastliches Kunstwerk

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Für das Vergnügen, unter einem Chagall zu speisen, muss man nicht weit reisen; es genügt, in Zürich auszugehen. An den Wänden des Restaurants Kronenhalle am Zürcher Bellevue hängen die Prunkstücke der Hulda und Gustav Zumsteg-Stiftung. Gustav Zumsteg (1915–2005), Sohn der legendären Eigentümerin der Kronenhalle Hulda Zumsteg und leidenschaftlicher Kunstsammler, konzentrierte sich auf Werke der Künstler der klassischen Moderne, die neben Literaten, Couturiers und Schauspielern häufig auch Gäste der Brasserie und der Bar waren. Im Vordergrund der Publikation stehen die Kunstwerke der Kronenhalle. Das Buch umfasst einen Text des Herausgebers über diese eindrückliche Sammlung und ein Porträt des Sammlers Gustav Zumsteg sowie einen weiteren Teil mit Texten von Gästen, die jeweils ihre ganz persönliche Geschichte zu ihrem Lieblingsbild in der Kronenhalle schreiben. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3179-9)

      Ein gastliches Kunstwerk
    • Kunst ist käuflich

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen

      Auf dem Kunstmarkt wurden und werden Rekordpreise und substanzielle Gewinne erzielt. Doch wer mitspielen will, muss sich auskennen: Was unterscheidet den englischen vom holländischen Auktionstypus? Was den Vintage vom Period , Modern oder Estate Print? Dirk Boll, Geschäftsführer von Christie’s in Zürich, erläutert diese und andere Fachbegriffe, während er uns Einblick in den sich rasant verändernden Kunstmarkt gibt: Die sich verstärkende Symbiose zwischen Auktionshäusern und Kunsthandel, die Strategien der großen Häuser, das Erkennen und Schaffen von Trends, die Profile der einzelnen Kunstmessen, vielversprechende neue Sammelgebiete und die zukünftige Entwicklung des Kunstmarktes sind nur einige der reizvollen Themen, die der Fachmann in konzisen Kapiteln kenntnisreich und humorvoll umreißt. Der studierte Jurist beleuchtet zudem die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Kunsterwerbs ebenso kompetent wie das schwierige Gebiet der Raubkunst und Restitutionsverfahren. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2815-7)

      Kunst ist käuflich