Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Gehrmann

    "Bereit an übrigem Orte"
    Zur Programmierung eines Warenkorbs in der Programmiersprache JAVA
    Design, Test und Validierung von Machine Learning-basierten Empfehlungssystemen unter Anwendung der Programmiersprache Python
    • Die Projektarbeit aus dem Jahr 2019 behandelt die Fortschritte in der Informatik, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und Maschinelles Lernen. Sie beleuchtet, wie Computer zunehmend in der Lage sind, visuelle und akustische Informationen zu verarbeiten und daraus zu lernen. Der Autor reflektiert über die Auswirkungen dieser Technologien auf die Zukunft und die Gesellschaft. Mit einer Bewertung von 1,7 an der AKAD University zeigt die Arbeit fundierte Kenntnisse und innovative Ansätze im Bereich der angewandten Informatik.

      Design, Test und Validierung von Machine Learning-basierten Empfehlungssystemen unter Anwendung der Programmiersprache Python
    • Zur Programmierung eines Warenkorbs in der Programmiersprache JAVA

      Die ökonomische Bedeutung von E-Commerce-Systemen

      Die Arbeit behandelt die Programmierung eines Warenkorbs in JAVA und untersucht dabei die relevanten Programmelemente dieser Sprache. Zudem wird die Konzeption der erforderlichen Klassen und Methoden detailliert erläutert. Die akademische Ausarbeitung zeigt somit sowohl technische Aspekte als auch die strukturelle Planung eines Warenkorbsystems auf, was für Studierende der angewandten Informatik von Interesse ist.

      Zur Programmierung eines Warenkorbs in der Programmiersprache JAVA
    • "Bereit an übrigem Orte"

      • 155bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Nachtgesänge sind die letzten Gedichte, die Hölderlin zu Lebzeiten für die Veröffentlichung zusammenstellte. Sie wurden 1804 verfasst und 1805 veröffentlicht, stießen jedoch auf Missverständnis bei Publikum und Kritikern aufgrund ihrer hermetischen Sprache. Trotz ihrer formalen und inhaltlichen Einzigartigkeit im Spätwerk wurden sie oft ignoriert oder pathologisiert, während einige Gedichte oder Gruppen daraus, wie „Hälfte des Lebens“ und „Chiron“, intensivere Aufmerksamkeit erhielten. Die Editionsverfahren der großen kritischen Gesamtausgaben trugen zur Verwirrung bei, da sie die Gedichte verschiedenen Kategorien zuordneten und somit die ursprüngliche Zusammengehörigkeit verloren ging. Neuere Studienausgaben drucken die Nachtgesänge jedoch wieder als Zyklus. Die vorliegende Arbeit versucht, die neun Gedichte als konzipierten Zyklus zu lesen und deren komplexe Hermetik in eine sinnvolle Lesung zu verwandeln. Jedes der neun Interpretationskapitel wird durch ein zweites Kapitel ergänzt, das die Bezüge zu den anderen Nachtgesängen aufzeigt. Dieses Bezugsnetz hebt verwandte Motive, Metaphern und Bilder auf eine Meta-Ebene und eröffnet neue Einblicke in die moderne Lyrik zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die früheren Interpreten entgangen sind.

      "Bereit an übrigem Orte"