Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Zora Del Buono

    21 december 1962
    Manuale delle locazioni ad uso abitativo
    Gotthard
    Seinetwegen
    Canitz' Verlangen
    Waldhaus Sils
    De maarschalk
    • Als er in der Morgendämmerung aus einem Berliner Club und ans Ufer der Spree tritt, sieht er, zwischen Ästen treibend, die Leiche einer Frau. Statt zur Polizei zu gehen, behält Hubert Canitz den Fund für sich. Doch der Anblick verfolgt ihn – und er beschwört die Erinnerung an eine Totenmaske herauf, die während seiner Kindheit im Flur der Eltern hing: die Unbekannte aus der Seine. Als er seine Mutter danach befragt, bildet sich ein aprikosengroßer hektischer Fleck in ihrem Gesicht, nervös weicht sie ihm aus. Getrieben, beginnt er über Wasserleichen zu forschen, in der Literatur, Kunst und Geschichte, bis ihm etwas dämmert. War nicht die Schwester seiner Mutter auf der Flucht aus Westpreußen im Frischen Haff ertrunken, in den kalten Monaten des Jahres 1945? Liegt hier der Grund für das merkwürdige Verhalten der Mutter, für ihr beharrliches Schweigen? Es kommt zu einem dramatischen Richtungswechsel in Canitz’ Suche, und die Entdeckung, die er schließlich macht, ist schockierend und befreiend zugleich. In ihrem Debütroman verbindet Zora del Buono ein spektakuläres Ereignis deutscher Geschichte mit einer bewegenden Familiengeschichte – meisterhaft erzählt und spannend bis zur letzten Seite.

      Canitz' Verlangen
    • Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die große Leerstelle der Familie. Mutter und Tochter sprachen kaum über ihn. Wenn die Mutter ihn erwähnte, brach die Tochter mit klopfendem Herzen das Gespräch ab. Sie konnte den Schmerz der Mutter nicht ertragen. Jetzt, inzwischen sechzig geworden, fragt sie Was ist aus dem damals erst 28-jährigen E.T. geworden, der den Unfall verursacht hat? Wie hat er die letzten sechzig Jahre gelebt mit dieser Schuld?„Seinetwegen“ ist der Roman einer Die Erzählerin macht sich auf die Suche nach E.T., um ihn mit der Geschichte ihrer Familie zu konfrontieren. Ihre Suche führt sie in dunkle, abgründige Gegenden, in denen sie Antworten findet, die neue Fragen aufwerfen. Was macht es mit ihr, dass sie plötzlich mehr weiß über ihn, den Mann, der ihren Vater totgefahren hat, als über den Vater selbst? Und wie kann man heil werden, wenn eine Leerstelle doch immer bleiben wird?

      Seinetwegen
    • Fritz Bergundthal, Eisenbahn-Fan aus Berlin und gepflegter, fünfzigjähriger Junggeselle, ist zum Gotthardtunnel ins Tessin gereist, um ein paar spektakuläre Fotos schöner Lokomotiven zu machen. Aber im Laufe eines einzigen Tages, von dem «Gotthard» erzählt, wird er immer tiefer verstrickt in die freundschaftlich-familiären und erotischen Verwicklungen der Arbeiter rund um die Baustelle des Gotthardbasistunnels. Da sind die immer noch fesche, schrill alternde Dora Polli-Müller und ihre burschikose Tochter Flavia, der schmächtige Robert Filz mit seiner obsessiven Liebe zur brasilianischen Hure Mônica, Aldo Polli und Tonino, die in einer merkwürdigen, spannungsgeladenen Abhängigkeit aufeinander fixiert sind. Und die heilige Barbara, Schutzgöttin der Tunnelbauer, ist gestohlen worden. Ein böses Omen, was sich im Laufe dieses Tages grässlich bewahrheiten wird. Abgründig und komisch, sinnlich und raffiniert erzählt Zora del Buono in «Gotthard » von den Arbeitern am Gotthardbasistunnel, von einer buchstäblich heißen Arbeitsatmosphäre und einer Leiche im Keller.

      Gotthard
    • Il manuale intende costituire un pratico sostegno per i professionisti del settore delle locazioni a uso abitativo: avvocati, commercialisti, agenti immobiliari, fornendo loro un immediato quadro normativo in materia di locazione. Il taglio pratico e la sua agile struttura ne consentono una facile comprensione anche ai non addetti ai lavori quali semplici proprietari di un immobile o inquilini che hanno bisogno di risposte rapide ai loro dubbi e problemi. Il testo fornisce infatti un panorama completo della materia analizzando le varie tipologie di contratto (a canone libero, canone concordato, e uso transitorio) con le loro specifiche caratteristiche alle modalità di registrazione, l'istituto della cedolare secca, la parte relativa al contenzioso, quali la mediazione obbligatoria in materia di locazione e i procedimenti di sfratto. Concludono il manuale una sezione sulla più recente giurisprudenza in materia della Suprema Corte di Cassazione e una sezione sulla modulistica (tipologie di contratto e lettere di risoluzione del contratto).

      Manuale delle locazioni ad uso abitativo
    • Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt

      Roman

      • 171bladzijden
      • 6 uur lezen

      Seit einigen Jahren gibt Vita Ostan an einem amerikanischen Ostküsten-College im Sommer einen Kurs in Journalismus. In einer exklusiven, geschlossenen Welt des Lernens und der Begegnungen – stark reglementiert und doch aufgeladen durch die Intensität des Zusammenlebens – entwickelt sich zwischen Vita und ihrem Studenten Zev eine ganz und gar ungebührliche Nähe. Es ist die Zeit der Snowden-Enthüllungen und des weltweiten NSA-Skandals und Zev zeigt sich empört über die allgegenwärtige Überwachung. Die Dozentin und Erzählerin dieser Geschichte ist mehr als doppelt so alt wie Zev. Verwirrt, beglückt, bodenlos, gegen alle Regeln und Vorschriften verstoßend, lässt sie sich auf eine unmöglich scheinende Liebe ein. Gleichzeitig verändert sich Zev, was nicht ohne Folgen bleibt. Spannend, entwaffnend, sinnlich und sarkastisch erzählt Zora del Buono von Verboten und dem Mut der Übertretung, von Überwachung und Gefahr und der Entschlossenheit zu lieben.

      Hinter Büschen, an eine Hauswand gelehnt
    • Big Sue

      Roman

      • 191bladzijden
      • 7 uur lezen

      Von der Stiftung Buchkunst prämiert als „eines der schönsten deutschen Bücher“! Ein Schweizer Kunsthistoriker auf der Flucht vor dem Skandal um seinen legendären Schriftsteller-Vater und eine deutsche Journalistin auf Recherchereise begegnen sich in Georgia. Nach kurzer Zeit geraten sie in den Bann der Geheimnisse einer alten Villa auf Humphrey Island, in der sich unerhörte Dinge abzuspielen scheinen. Schwüle Luft, üppige Vegetation, Alligatoren in den Sümpfen und ein schweres historisches Erbe: Zora del Buonos neuer Roman führt mitten hinein in das Lebensgefühl der amerikanischen Südstaaten und erzählt eine fesselnd Geschichte von Rache und Leidenschaft.

      Big Sue
    • Si les arbres pouvaient parler, qu'auraient-ils à nous raconter ? Zora del Buono a rendu visite à l'Ankerwycke Yew, en Angleterre, l'if à l'ombre duquel Anne Boleyn rencontra Henri VIII, son futur mari et bourreau ; elle s'est émerveillée devant le Gros Chêne d'Allouville-Bellefosse, en Haute-Normandie, dont le tronc creux abrite une chapelle et une cellule dermite ; elle a bravé la tempête à travers les plaines suédoises pour rencontrer le plus vieil arbre du monde, âgé de 9 550 ans ; elle a rendu hommage au seul survivant d'Hiroshima, qui coule désormais des jours paisibles à Washington - sous haute surveillance. Dans ce récit poétique et envoûtant, illustré de 30 superbes photographies prises par l'auteur, Zora del Buono nous invite à partager sa fascination pour les témoins muets de notre humanité.

      Des arbres et des hommes
    • Das Leben der Mächtigen

      Reisen zu alten Bäumen

      Wenn Bäume sprechen könnten, was würden sie uns erzählen? Zora del Buono hat sich zu den ältesten Bäumen Europas und Nordamerikas aufgemacht, um den Geschichten dieser ungewöhnlichen, zum Teil Abertausende von Jahren alten Lebewesen zu lauschen. So besucht sie die Eibe Ankerwycke Yew, unter der Anne Boleyn erstmals ihrem späteren Ehegatten und Henker Henry VIII. begegnete, bewundert in Berlin die Dicke Marie, die den Humboldt-Brüdern einst als Spielplatz und Goethe als Schattenspender diente, bevor sie Hermann Göring zum Naturschutzdenkmal erkor und durchwandert im Schneesturm ein schwedisches Hochmoor, um den mit 9 500 Jahren ältesten Baum der Welt zu sehen, der so rührend klein und mager aussieht wie ein vergessener Weihnachtsbaum. Auf ihren Reisen trifft sie Indianer, Förster und Baumpfleger – und einen Klassenkameraden jener drogensüchtigen Frau, die eine 3 600 Jahre alte Sumpfzypresse niederbrannte. Mit viel Sinn für menschliche Abgründe und dendrologische Geheimnisse erzählt Zora del Buono die weit verzweigten Geschichten, die sich um die majestätischen Persönlichkeiten ranken – und lässt uns auch in ihren Baumfotografien an ihrer Faszination für die stummen Zeugen der Menschheit teilhaben.

      Das Leben der Mächtigen