Im Band finden sich neben den Texten der Preisträgerinnen Cornelia Travnicek, Barbara Wimmer, Gertraud Klemm, Cordula Simon und Astrid Ebner weitere kritische, ironische und experimentelle Geschichten von Eva Austin, Sabine Gisin, Christine Hoba, Elisabeth R. Hager, Eva Holzmair, Ilse Krüger-Sklenicka, Anja Liedtke, Sabine Palm, Sabine Raml, Sabine Eva Rädisch, Melanie Werner und Myriam Witt.
Doris Allhutter Boeken




Europäische Chancengleichheit von Frauen und Männern im österreichischen Recht
- 152bladzijden
- 6 uur lezen
Das Buch liefert eine aktuelle Darstellung der Rechtslage zur Chancengleichheit von Frauen und Männern im Arbeitsrecht und in ausgewählten Bereichen des Sozialrechts auf nationaler und auf EU-Ebene. Da die EU-Standards im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern oftmals über den österreichischen liegen, erwächst ein ständiger Anpassungsbedarf nationaler Gesetze und der Praxis der Rechtsprechung. Der Europäische Gerichtshof dient dabei zum einen als weitere gerichtliche Instanz, aber auch als Möglichkeit Diskriminierungsfälle in einen supranationalen Zusammenhang zu stellen. Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Rechtsbestand der Europäischen Union zur Chancengleichheit im österreichischen Arbeits- und Sozialrecht umgesetzt und ausgestaltet wurde, bzw. wie Gleichstellung und Frauenförderung im nationalen Rechtsrahmen weiterentwickelt werden können. In drei großen Abschnitten werden die gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben sowie deren Umsetzung und Verhältnis zu den nationalen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften zuerst untersucht und die Ergebnisse anschließend in Form von Verbesserungsvorschlägen und Forderungen formuliert.
Dispositive digitaler Pornografie
Zur Verflechtung von Ethik, Technologie und EU-Internetpolitik
- 314bladzijden
- 11 uur lezen
Durch die Verbreitung der neuen Medien ist Pornografie Teil der Massenkultur geworden. Doris Allhutter analysiert die Herstellung und Verbreitung pornografischer Inhalte über das Internet und verknüpft die technologischen Aspekte mit den ethischen und politischen Diskussionen zu diesem Thema.