Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jan Ganschow

    Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71
    Der Deutsch-Dänische Krieg 1864
    1815 - Die Befreiungskriege und das Ende des Napoleonischen Zeitalters
    • Das Buch behandelt alle relevanten politischen und militärischen Aspekte, die zum Verständnis der Revolutionsepoche notwendig sind. Der Bogen reicht von den Modernisierungsschüben im späten 18. Jahrhundert und die Zeit Napoleons I. über den Verlauf der Befreiungskriege selbst bis hin zu der entscheidenden Schlacht von Waterloo/Belle Alliance. Die Waffen, der Waffengebrauch und die Taktik im Zeitalter Napoleons, das im Wandel begriffene Kriegsvölkerrecht und die neue Friedensordnung, für die der Wiener Kongress steht, werden ebenso behandelt wie die Stellung der Befreiungskriege in der Erinnerungskultur. Weitere Kapitel widmen sich zwei wenig beachteten Aspekten, nämlich dem systematischen, auf Anordnung Napoleons betriebenen Kunstraub einerseits und den Kriegsgräueln in den Befreiungskriegen andererseits, die unter anderem daran abzulesen sind, dass kaum Gefangene gemacht wurden. Gut hundert S/W-Abbildungen, darunter auch instruktives Kartenmaterial, runden die Darstellung ab.

      1815 - Die Befreiungskriege und das Ende des Napoleonischen Zeitalters
    • Der Deutsch-Dänische Krieg 1864

      • 332bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Deutsch-Dänische Krieg von 1864 hat eine komplexe Vorgeschichte, die im Nationalitätenkonflikt und dynastischen Erbrechtsfragen in den Elbherzogtümern verwurzelt ist. Der Vertrag von Ripen 1460 sicherte die ungeteilte Personalunion von Schleswig und Holstein mit der dänischen Krone, während das Londoner Protokoll von 1852 die territoriale Integrität Dänemarks garantierte, jedoch Schleswig nicht enger an Dänemark band als Holstein. Als Dänemark diesen Vertrag nicht mehr einhalten wollte, brach der Krieg aus. Dieser Konflikt ist ein klassisches Beispiel für einen Kabinettskrieg, der durch Geheimdiplomatie geprägt war. Die militärischen Auseinandersetzungen führten zum Untergang des dänischen Gesamtstaats und zur Nationalisierung Dänemarks. Für Deutschland bedeutete der Sieg über Dänemark die angestrebte Loslösung der Elbherzogtümer, jedoch nicht die Gründung eines neuen Staates im Deutschen Bund. Stattdessen fielen die Herzogtümer an Österreich und Preußen, was den entscheidenden Kampf um die deutsche Vorherrschaft einleitete. Preußen siegte und annektierte die Elbherzogtümer, was die Grundlagen für die spätere Einigung Deutschlands legte. Das Werk behandelt alle relevanten politischen und militärischen Aspekte des Konflikts, einschließlich des Kriegsvölkerrechts und seiner Bedeutung bis heute. Zudem wird das Nachleben des Krieges in der Erinnerungskultur der beteiligten Nationen thematisiert, unterstützt durch zahlreiche Bi

      Der Deutsch-Dänische Krieg 1864