Der gesellschaftliche Dialog über Wertefragen im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern von kulturell, religiös und ethnisch divergierendem Selbstverständnis macht es notwendig, Pluralismus jenseits von Relativismus lehr- und lernbar zu machen. Das Prinzip des interkulturellen Polylogs im Klassenzimmer macht Didaktik zu einem Verfahren angewandter Hermeneutik. Auf der Grundlage einer qualitativen Analyse interkultureller Wirklichkeitsbedingungen in deutschen Klassenzimmern wird ein unterrichtspraktisch übertragbares Rahmenkonzept präsentiert, das nicht nur zur erweiternden Neuorientierung der Philosophiedidaktik herangezogen werden sollte, sondern auch die Rolle des Lehrers als Pädagoge neu zu definieren hilft.
Markus Bartsch Boeken


Klartext - Sprach-Lesebuch Deutsch, Gymnasium
Materialien für Lehrerinnen und Lehrer
- 204bladzijden
- 8 uur lezen