Einfach umsetzbare Lösungskonzepte für alle, die in Beruf und im Privatleben überlastet sind Jeder Mensch besitzt unendlich viele Kraftquellen. Diese Buch erklärt, wie man sie im Alltag entdeckt, abruft, einsetzt und nie wieder unter Stress steht: Die Autoren Werner Ehrhardt, Psychotherapeut, und Thomas Schneider, Philosoph, sagen: „wir haben alle Kraft dieser Welt, alles zu schaffen, wir müssen uns nur unserer Kraft bewusst werden, sie abrufen und einsetzen.“ Die Autoren analysieren Hunderte von Kraftfressern in unserem Alltag und beschreiben, wie man sie los wird. Und sie zeigen ebenso viele Wege auf, wie man jeden Tag ohne Anstrengung, ganz nebenbei neue Kraft tankt. Ehrhardt und Schneider nennen das eine Heldenreise zu sich selbst. Diese Reise führt durch das Unterbewusstsein, das gigantische Archiv von allem, was man jemals gefühlt, erlebt und gelernt hat. Sie zeigen Wege auf, Strukturen in das Chaos des Unterbewusstseins einzuziehen, und am Ende der Reise kann sich der Held auf ein hoch effizientes System seines Unterbewusstseins stützen. Hierzu nutzen die Autoren Techniken des mentalen Trainings, wie sie auch bei Hochleistungssportlern angewendet werden.
Werner Ehrhardt Boeken



Werner Ehrhardt war der Erste, der eine gelungene Symbiose aus Nouvelle Cuisine und bodenständiger Odenwälder Küche schuf. Eine Sammlung seiner besten Rezepte aus jener Zeit, als die Welt noch ein bisschen mehr in Ordnung war, finden Sie hier – zum Nachkochen, Ausprobieren oder einfach nur in Erinnerungen schwelgen. Mit vielen Zitaten und Abbildungen der prominenten Gäste. Guten Appetit!
Lass uns streiten! Dieses Buch zeigt, warum Streit für unsere Entwicklung wichtig ist. Er hilft uns, unsere Gedanken, Meinungen und Gefühle durchzusetzen. Streit hat oft einen negativen Beigeschmack, doch das ist unbegründet. Wir müssen unsere Streitkultur verbessern, die häufig in „gut - schlecht“ und „Sieg - Niederlage“ denkt. Diese Sichtweise verletzt sowohl Verlierer als auch Sieger und führt zu Kränkungen und Schmerz. Streit lässt sich nicht vermeiden, entscheidend ist der Umgang damit. Das Buch plädiert für eine gesunde Streitkultur und bietet einfache Regeln, um positiv aus Konflikten hervorzugehen: Analysiere die Situation, beginne freundlich und ehrlich, sei offen und berechenbar, sorge dafür, dass alle Beteiligten gewinnen, reagiere angemessen auf Verrat, frage nach, bevor du reagierst, entschuldige dich bei Fehlverhalten, akzeptiere Aggressionen und achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Geben und Nehmen. Die Thesen basieren auf der Tit for Tat-Strategie, die 2005 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde und als empirisch erfolgreichste Methode zur partnerschaftlichen Konfliktlösung gilt. Zum ersten Mal wird diese Strategie hier im Alltag angewendet, was das Buch einzigartig macht.