Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Freerk T. Baumann

    Die Macht der Bewegung
    Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie
    Bewegungstherapie in der onkologischen Prähabilitation
    Und jetzt aufs Land
    Bewegungstherapie in der Onkologie
    • Bewegungstherapie in der Onkologie

      Wissenschaftliche Grundlagen, Übungsanleitungen, OTT-Versorgungsmodell

      Die Bewegungstherapie spielt eine entscheidende Rolle in der onkologischen Behandlung, insbesondere während der Akut-Phase, Rehabilitation und Nachsorge. Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen für Bewegungsinterventionen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Krebspatienten abgestimmt sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt krebsspezifischen Nebenwirkungen wie Fatigue und Schlafstörungen, die durch personalisierte Therapieansätze gezielt behandelt werden können. Die zweite, überarbeitete Auflage umfasst auch neue Aspekte wie Prähabilitation und Rehabilitation bei fortgeschrittenen Erkrankungen sowie Informationen zu Abrechnungsmöglichkeiten.

      Bewegungstherapie in der Onkologie
    • Auf dem Land lebt es sich einfach gesünder, denn das Bewegen in der Natur, der Aufenthalt im Wald, das Essen aus dem eigenen Gemüsegarten und das soziale Miteinander haben gesundheitliche Effekte, die inzwischen auch wissenschaftlich belegbar sind . Der Anblick eines Gartens bzw. der von frischem Grün vor dem Haus fördert die gute Laune und kann die Selbstheilungskräfte aktivieren. Professor Freerk Baumann kennt all diese Vorteile und zeigt uns, wie heilend das Leben mit und in der Natur sein kann.

      Und jetzt aufs Land
    • Ein neuer Forschungsbereich ist die Cancer Prehabilitation (deutsch Prähabilitation), eine Verbindung von Prävention und Rehabilitation . Das Prinzip ist, dass frühzeitige bewegungstherapeutische Interventionen noch vor der medizinischen Krebstherapie die Patienten körperlich wie auch psychisch fit für die Krebsbehandlung machen. Ziel ist damit eine Verhinderung bzw. Abmilderung von Komplikationen und Nebenwirkungen. Erste Daten zeigen, dass nicht nur relevante, krebsspezifische Nebenwirkungen verhindert, sondern auch die medizinische Therapiedosierung erhalten und Krankenhaustage reduziert werden können.

      Bewegungstherapie in der onkologischen Prähabilitation
    • Die positive Wirkung von Sport in der Krebsprävention ist bekannt. Doch auch bei Tumorpatienten, das belegen Studien, mindert Bewegungstraining die Symptome des Fatigue-Syndroms, verbessert das psychische Befinden und erhöht die Lebensqualität. Die Spezialisten des Herausgeber- und Autorenteams vermitteln praxis- und forschungssrelevantes Wissen zum Thema Krebserkrankung und Sport: vom Ausdauer- und Krafttraining, den Möglichkeiten der ärztlichen Verordnung von Bewegung bis hin zu den Einschränkungen bei den unterschiedlichen Behandlungsformen.

      Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie
    • Den Körper fordern, die Heilung fördern: ein Plädoyer für eine revolutionär neue Form der Reha Freerk Baumann beweist anhand der Ergebnisse zahlreicher von ihm geleiteter Studien mit Menschen, die schwer erkrankt waren, dass Wanderungen über Wochen für die Gesundheit von größter Bedeutung sind. Das Hauptaugenmerk seiner Forschung liegt auf der Nachsorge von Krebspatienten. Jedes Jahr erkranken in der Bundesrepublik Deutschland über 436.000 Menschen neu an Krebs. Diese Zahl lässt erahnen, dass eine effektive Reha neben der individuellen automatisch auch eine sozioökonomische Dimension hat. Sportwissenschaftler Baumann zeigt anhand seiner bahnbrechenden Studien, deren Ergebnisse hier erstmals veröffentlicht werden, einen Weg für eine nachhaltig wirksame Reha. Durch seinen bewegungstherapeutischen Ansatz lässt sich die Lebensqualität nachweislich steigern. Ein aufrüttelndes Buch, das aufklärt, informiert und nicht zuletzt alle Betroffenen und deren Angehörige motiviert und ihnen Mut macht. Erstmals werden die Ergebnisse der wegweisenden Studien des Autors im Auftrag der Sporthochschule Köln zu Bewegung als Reha-Maßnahme veröffentlicht.

      Die Macht der Bewegung