Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lutz Battran

    Brandschutz kompakt 2014/2015
    Brandschutz Kompakt 2015/2016
    Handbuch Brandschutzatlas. Grundlagen, Planung, Ausführung
    Brandschutz Kompakt 2022/2023
    Brandschutz Kompakt 2021/2022
    Handbuch Brandschutzatlas, 5. Auflage
    • Handbuch Brandschutzatlas, 5. Auflage

      Grundlagen - Planung - Ausführung

      • 1612bladzijden
      • 57 uur lezen

      Umfassende Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken für den vorbeugenden Brandschutz werden in diesem Fachbuch bereitgestellt. Renommierte Experten erläutern technische Ausführungen durch zahlreiche Abbildungen und Detailzeichnungen. Die 5. Auflage bietet aktualisierte Informationen zu Bauordnungs- und Arbeitsstättenrecht sowie grundlegenden Anforderungen an tragende Wände, Raumabschlüsse und Außenwände. Neu sind Kapitel über Fluchtwege in Arbeitsstätten und aktualisierte Inhalte zu Rettungswegen. Das Handbuch erleichtert die Erstellung von Brandschutzkonzepten durch klare Erläuterungen und praxisnahe Beispiele.

      Handbuch Brandschutzatlas, 5. Auflage
    • Brandschutz Kompakt 2021/2022

      Adressen - Bautabellen - Vorschriften

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen

      Das Nachschlagewerk bietet umfassende Informationen zum vorbeugenden Brandschutz, insbesondere zu Ingenieurmethoden und Rechenverfahren. Es enthält praxisnahe Hilfen zur Anwendung der Eurocodes sowie DIN 18230, und behandelt Brandsimulationen sowie Evakuierungssimulationen. Ein tabellarischer Teil fasst die wichtigsten Brandschutzvorschriften zusammen und bietet Skizzen zur Veranschaulichung. Zudem sind Adressen von Herstellern und Verbänden alphabetisch sortiert, was die Suche erleichtert. Dieses kompakte Handbuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Fachleute im Brandschutz.

      Brandschutz Kompakt 2021/2022
    • Brandschutz Kompakt 2022/2023

      Adressen - Bautabellen - Vorschriften

      • 334bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der Themenschwerpunkt "Brandschutz auf Baustellen" bietet praxisnahe Informationen für den vorbeugenden Brandschutz. Dipl.-Ing. Lutz Battran präsentiert in kompakter Form die wichtigsten Brandschutzvorschriften, unterstützt durch übersichtliche Tabellen, Skizzen und Planungshilfen. Der Adressteil umfasst Kontaktdaten von Herstellern, Verbänden und Instituten, sortiert nach Warengruppen. Dieses Nachschlagewerk ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Brandschützer, das die Umsetzung der Anforderungen erleichtert und aktuelle Informationen bereitstellt.

      Brandschutz Kompakt 2022/2023
    • Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes. Es fasst die wichtigsten Inhalte des Brandschutzatlas übersichtlich zusammen und liefert praxiserprobte Techniken und Planungsgrundlagen, unterstützt von leicht verständlichen Erläuterungen und zahlreichen Abbildungen.

      Handbuch Brandschutzatlas. Grundlagen, Planung, Ausführung
    • Kern des handlichen Arbeitsmittels§ist der tabellarische§Teil der Fachtechnik§mit Zusammenfassungen,§Auszügen und Skizzen der§wichtigsten Brandschutzvorschriften.§Im Adressteil§sind die Kontaktdaten zu§Produktherstellern, Verbänden§und Instituten aufgeführt.§Das Kapitel 'Vorschriften'§führt den aktuellen§Stand der wichtigsten§Regelungen auf.§- Adressen von Herstellern,§Organisationen, Verbänden§und Dienstleistern alphabetisch§und nach Warengruppen§sortiert§- Kompakte Planungshilfen§zum vorbeugenden Brandschutz§- Tabellen, Abläufe und§Übersichten mit wichtigen§Planungswerten aus§Normen und Vorschriften§- Tabellarische Auszüge aus§Bauordnungen§- Symbole für Brandschutzpläne§und Gefahrenzeichen§- Verzeichnisse von Normen,§Bauordnungsrecht, Baubestimmungen§und§Muster- Richtlinien Inhalt§Teil 1: Kalendarium§Teil 2: Adressen§Teil 3: ((fehlt noch))§Teil 4: Tabellen§Teil 5: Brandschutz§Teil 6: Vorschriften

      Brandschutz Kompakt 2015/2016
    • „Brandschutz Kompakt“ ist der ständige Begleiter im vorbeugenden Brandschutz. Es ergänzt den Brandschutzatlas und andere Titel mit einer kompakten und leserfreundlichen Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten. Kern des handlichen Arbeitsmittels ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. Das kurze Kalendarium ist zudem ein praktisches Arbeitsmittel, so verlieren Sie nie den Überblick über Ihre Termine.

      Brandschutz kompakt 2014/2015
    • „Brandschutz Kompakt“ ist der ständige Begleiter im vorbeugenden Brandschutz. Es ergänzt den Brandschutzatlas und andere Titel mit einer kompakten und leserfreundlichen Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten. Kern des handlichen Arbeitsmittels ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Bestandsbauten“ erhalten die Leser die wichtigsten Informationen zum Brandschutz im Bestand. Das kurze Kalendarium ist zudem ein praktisches Arbeitsmittel, so verlieren Sie nie den Überblick über Ihre Termine.

      Brandschutz kompakt 2013/2014
    • „Brandschutz Kompakt“ ist der ständige Begleiter im vorbeugenden Brandschutz. Es ergänzt den Brandschutzatlas und andere Titel mit einer kompakten und leserfreundlichen Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten. Kern des handlichen Arbeitsmittels ist der tabellarische Teil der Fachtechnik mit Zusammenfassungen, Auszügen und Skizzen der wichtigsten Brandschutzvorschriften. Mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt „Bestandsbauten“ erhalten die Leser die wichtigsten Informationen zum Brandschutz im Bestand. Das kurze Kalendarium ist zudem ein praktisches Arbeitsmittel, so verlieren Sie nie den Überblick über Ihre Termine.

      Brandschutz kompakt 2012/2013
    • Über 70 % der Bauleistungen finden heute im Bestand statt. Dabei ist die Sanierung brandschutztechnischer Einrichtungen von besonderer Bedeutung. Historische Bauteile und veränderte Nutzungen werfen regelmäßig auch die Frage nach dem Bestandsschutz auf. Zur Beurteilung ist die Kenntnis der bauaufsichtlichen Anforderungen aus der Errichtungszeit eines Gebäudes oder Bauteils notwendig. Dieses handliche Nachschlagewerk ist dazu eine nützliche Arbeitshilfe. Das Handbuch enthält den Text der wichtigsten Bayerischen Bauordnungen seit 1791. Der Leser kann so bei bestehenden Gebäuden ermitteln, ob eine angetroffene Bauausführung den damaligen Bauvorschriften entspricht. In der 2. Auflage wurde die Neufassung der bayrischen Bauordnung 2013 ergänzt. Die Einleitung enthält zusätzliche Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen des Bestandsschutzes sowie zum Umgang mit Abweichungen besonders bei alten Bauvorhaben.

      Brandschutz im Bestand