Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Marc Arens

    Bankinternes Rating leistungswirtschaftlicher Risiken bei kleinen und mittleren Unternehmen
    Das wertorientierte und wachstumsgenerierende Management von Wissen in Strategischen Allianzen
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels eines Vorgehens, das den drei unten beschriebenen Wissenschaftszielen gerecht wird, aufzuzeigen, wie Wissen innerhalb Strategischer Allianzen gemanagt werden kann, um für die beteiligten Partner Wachstum zu generieren und einen Mehrwert zu schaffen. Hierzu erfolgt zuerst eine Erläuterung der Ziele der Wissenschaft. Anschließend werden die folgenden Inhalte und das gewählte Vorgehen dieser Arbeit kurz skizziert. Schließlich wird aufgezeigt, welche Inhalte diesen Zielen Rechnung tragen. Der Betriebswirtschaftslehre liegen drei Wissenschaftsziele zugrunde. Diese sind das Deskriptive, das Theoretische und das Pragmatische. Aufgabe des zuerst genannten ist die Beschreibung, Abgrenzung und Systematisierung eines Gegenstandes, Problems oder einer gegenwärtigen bzw. einer vergangenen Situation. Der Sinn eines solchen Vorgehens ist es, ein Bild der Realität und ein Fundament für das anschließende theoretische Wissenschaftsziel zu schaffen. Kann ein beobachtetes reales Phänomen erklärt werden, so wird es möglich, Bausteine für eine Theorie bereitzustellen. Theorien sind notwendig, da sie die Kardinalvoraussetzung zur Lösung von Problemen sind. Erklärungen oder Theorien sind mögliche Antworten auf solche Fragen, mit denen Ursachen und dadurch Ansatzpunkte für die Gestaltung identifiziert werden können. Sie liefern also die Grundlage für das gestaltende, pragmatische Wissenschaftsziel. Dieses soll dem Streben des Menschen nach einer Lageverbesserung zumindest ansatzweise gerecht werden. Vorliegende Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den begrifflichen Grundlagen der Themenkomplexe Lernende Organisation und Wissensmanagement. Vor dem Hintergrund, dass es sowohl in der Literatur als auch in der Praxis des Öfteren divergierende Interpretationen dieser Begriffe gibt, ist es nicht das Ziel, eine Wertung vorzunehmen. Vielmehr soll ein gemeinsames und für diese Arbeit gültiges Verständnis der verwendeten Terminologie geschaffen werden, um eine möglichst effiziente Zuführung auf den noch vorzustellenden Ansatz zu ermöglichen. Hierbei werden zuerst die Termini der Lernenden Organisation und des Wissens beschrieben. Im Anschluss wird darauf aufbauend der Begriff Wissensmanagement erläutert und in einen Zusammenhang mit der Lernenden Organisation gebracht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Kooperationsform der Strategischen Allianz, zunächst jedoch noch [ ]

      Das wertorientierte und wachstumsgenerierende Management von Wissen in Strategischen Allianzen
    • KMU sind das Rückrat der deutschen Wirtschaft. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen hohe Investitionen eingehen werden, die vornehmlich über den klassischen Firmenkredit finanziert werden. Der 2. Basler Akkord fordert eine Auseinandersetzung mit der Risikoposition des Unternehmens, da das Rating bei der Fremdkapitalaufnahme nun einen obligatorischen Bestandteil des Kreditvergabeprozesses darstellt. Wie die Unternehmensinsolvenzstatistik zeigt, haben operative und strategische Risiken in den vergangenen Jahren merklich zugenommen. Leistungswirtschaftliche Defizite wirken sich dabei nur zeitverzögert in den Finanzkennzahlen des Unternehmens aus. Die Fokussierung auf finanzwirtschaftliche Aspekte und die Vernachlässigung leistungswirtschaftlicher Risikopotentiale beim Rating führt dazu, dass Ratingurteile ein unvollständiges und einseitiges Bild der Risikostruktur des Unternehmens wiedergeben. Die vorliegende Arbeit zeigt empirische und konzeptionelle Defizite im Bereich des Ratings auf und leitet Leitlinien für das effektive und effiziente bankinterne Rating leistungswirtschaftlicher Risiken ab.

      Bankinternes Rating leistungswirtschaftlicher Risiken bei kleinen und mittleren Unternehmen