Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Florian Franke

    Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung
    Apps mit HTML5, CSS3 und JavaScript
    Apps mit HTML5 und CSS3
    • Entdecken Sie die Möglichkeiten von HTML5 und CSS3 für die Entwicklung von modernen und plattformübergreifenden Apps. Egal, ob für Tablets oder Smartphones, für Android oder iOS. Schnell erhalten Sie ein Gefühl für die technischen und gestalterischen Möglichkeiten einer mobilen Anwendung. Sie erstellen erste Apps, gestalten Zeitschriften und Bücher für iPad und Co. und nutzen alle Möglichkeiten der mobilen Geräte. Inkl. Ausbau zu nativen Programmen und dem Einsatz von JavaScript-Frameworks. Abgerundet wird das Ganze durch eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Anwendung in Apples App Store und Google Play veröffentlichen können. Aus dem Inhalt: Testumgebung einrichten Native Apps vs. Web Apps Mobile Webentwicklung mit HTML5 CSS3 – Grundlagen und Neuerungen jQuery Mobile und Sencha Touch HTML5 als Designwerkzeug Animationen mit CSS Zeichnen – das canvas-Element Wireframing Positionsbestimmung Bewegungssensor Web Apps offline nutzen Native Apps erstellen mit PhoneGap Veröffentlichung einer Web App Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Apps mit HTML5 und CSS3
    • Entdecken Sie die Möglichkeiten von HTML5, CSS3 und JavaScript für die Entwicklung von modernen Apps. Schnell erhalten Sie ein Gefühl für die technischen und gestalterischen Möglichkeiten einer mobilen Anwendung. Die Web-Experten Florian Franke und Johannes Ippen zeigen Ihnen, wie Sie HTML5-Apps programmieren, Magazine und Bücher für iPad und Co. gestalten sowie auf GPS-Funktionen und Bewegungssensoren Ihres Smartphones zugreifen. Sie lernen darüber hinaus, wie Sie die JavaScript-Frameworks »jQuery Mobile« und »Sencha Touch« einsetzen und erfahren, wie Sie Ihre Webapps mithilfe von PhoneGap in native Programme umwandeln. Aus dem Inhalt: Die Vorbereitungen: Testmöglichkeiten und lokaler Webserver Die Konzeptionsphase: Ideen, Prototypen Einführung in die agile Softwareentwicklung Das technische Grundgerüst: HTML5, CSS3 und JavaScript Design – das Feeling einer App Schneller zur App mit Frameworks: Bootstrap, Ratchet und Framer. js Die eigene App entwickeln: Geolocation-API, Local Storage, Video, Bewegungssensoren und Offline-Webanwendungen Native Apps mit Cordova und App Stores Hybrid Mobile Apps Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Apps mit HTML5, CSS3 und JavaScript
    • Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung

      Behandlung von Synergiepotenzialen im Gesellschafts- und Handelsrecht

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      In der Betriebswirtschaft und im Gesellschaftsrecht gilt das Synergiephänomen als ein zentrales Handlungsmotiv bei Unternehmenskäufen und Fusionen. Synergien haben in der jüngeren Vergangenheit auch in der Rechnungslegung einen enormen Bedeutungsanstieg erfahren. Außerhalb der Goodwill-Bilanzierung bleiben Kombinationsmehrwerte jedoch eine weitestgehend vernachlässigte Rechnungslegungsmaterie. Florian Franke untersucht, unter welchen Bedingungen synergistische Ertragserwartungen Einfluss auf Entscheidungs- und Börsenwerte nehmen und inwieweit eine Berücksichtigung von unsicheren Verbundvorteilen bei der Bestimmung gesellschaftsrechtlicher Abfindungen gerechtfertigt ist. Betrachtet wird, ob und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden. Der Autor arbeitet Unterschiede in der bilanziellen Behandlung gleichartiger Synergiepotenziale heraus und würdigt diese vor dem Hintergrund des Systems der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und alternativer Rechnungslegungsgestaltungen kritisch.

      Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung