In diesen Buch werden Möglichkeiten und Grenzen einer Einbeziehung der Freiwilligen Feuerwehr bei der Brandermittlung diskutiert. Dafür wurde eine umfangreiche Literaturauswertung vorgenommen und viele Interviews mit Kriminalbeamten und Feuerwehrmännern geführt. Auf dem Hintergrund von rechtlichen Rahmenbedingungen und notwendigen fachlichen Kenntnissen werden Chancen und Grenzen der Einbeziehung von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr bei der Brandermittlung ausführlich betrachtet. Das Ergebnis ist ein Modell eines Lehrganges für ¿Helfer in der Brandursachenermittlung¿ bei der Freiwilligen Feuerwehr unter Einbeziehung von erwachsenen- pädagogischen Überlegungen. Dabei ergeben sich neue Perspektiven in der Brandursachenermittlung.
Frank Dieter Stolt Boeken



Fälle von Brandstiftung durch Feuerwehrangehörige nehmen zu und sind immer wieder in den Schlagzeilen. Sie schädigen nicht nur das Ansehen der Feuerwehren, die Schadenssummen erreichen eine volkswirtschaftlich bemerkenswerte Höhe. Warum werden Brandschützer zu Brandlegern? Welches sind die Tatmotive? Was können die Feuerwehren tun, um das Brandlegen aus den eigenen Reihen zu verhindern? Der Autor, Brand- und Explosionsursachenermittler, hat innerhalb seiner beruflichen Tätigkeit eine langjährige Analyse- und Forschungsarbeit zur Täterschaft und den Hintergründen vorgelegt. Sachverständiger für Brand- und ExplosionsursachenermittlungZiel ist es, ein praktikables Präventionsmodell zur Vorbeugung von vorsätzlichen Brandstiftungen zu entwickeln und Wege für eine praxisgerechte Umsetzung aufzuzeigen. Dazu gehört auch die entsprechende Schulung der Führungskräfte und Ausbilder.
Von der breiten Öffentlichkeit fast unbemerkt gehen immer wieder Bombendrohungen bei Polizei und Justizbehörden, öffentlichen Institutionen und Einrichtungen, Bahnen und Fluggesellschaften, Unternehmen und deren Vorständen, Geldinstituten sowie Privatpersonen ein. Jährlich geht man insgesamt von ca. 7.000 solcher Fälle in der Bundesrepublik aus – statistisch gesehen also sechs bis zehn täglich in jedem Bundesland. Die Zahl möglicher Zielobjekte und -personen ist fast unbegrenzt. Tendenziell sind neben bestimmten Unternehmen der Elektronik-, Chemie- bzw. Rüstungsbranche (in Abhängigkeit von der innen- und außenpolitischen Lage) insbesondere öffentliche Einrichtungen betroffen. Das Buch soll Berührungsängste im Umgang mit der schwierigen Materie „Bedrohung durch Bombenanschläge“ nehmen. Es hilft nicht nur ein Grundverständnis für die Prävention zu entwickeln, sondern gibt detaillierte Anleitung, wie mit einer solchen Bedrohung umzugehen ist.