Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Heiner Wittmann

    15 augustus 1955
    Napoleon III.
    Von Wols zu Tintoretto
    Sartre und die Kunst
    Albert Camus
    Sartre, Camus und die Kunst
    Aesthetics in Sartre and Camus
    • Aesthetics in Sartre and Camus

      • 167bladzijden
      • 6 uur lezen
      5,0(2)Tarief

      Aesthetics in Sartre and Camus examines the ideas on aesthetics expressed in the oeuvres of the two French authors. The dispute that arose following the publication of Camus’ L’homme révolté and Sartre’s criticism of Camus’ book culminated in the break up of their friendship in 1952, thereby underlining the differences in the authors’ thinking. But by observing the function and significance of art and freedom in their works, fundamental correspondences and areas of agreement are revealed in Sartre’s and Camus’ writings and are analysed in the present study.

      Aesthetics in Sartre and Camus
    • Sartre, Camus und die Kunst

      Die Herausforderung der Freiheit

      • 234bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Auseinandersetzung zwischen Sartre und Camus bildet das zentrale Thema dieses Buches, das deren philosophische und künstlerische Ansichten beleuchtet. Es wird untersucht, wie ihre unterschiedlichen Perspektiven auf Existenzialismus und Absurdität die Literatur und Kunst des 20. Jahrhunderts prägten. Dabei werden zentrale Werke und deren Einfluss auf die Gesellschaft analysiert. Der Autor geht auch auf die persönliche Beziehung der beiden Denker ein und zeigt auf, wie ideologische Differenzen zu einem Bruch führten, der nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch ihre künstlerischen Wege beeinflusste.

      Sartre, Camus und die Kunst
    • Albert Camus

      Kunst und Moral

      Die Werke von Albert Camus werden auch heute noch meist nur unter der Überschrift des Absurden und des Existentialismus gelesen. Eine Analyse der Bedeutung der Kunst in seinen Prosawerken und in seinen theoretischen Schriften zeigt einen anderen Camus, der das Absurde lediglich als Befund versteht. Als Antwort auf die Absurdität der Welt entwickelt er eine Ästhetik, die er mit der Autonomie der Kunst begründet und die er zugleich den Ideologien des 19. und 20. Jahrhunderts entgegensetzt.

      Albert Camus
    • Mit den Porträtstudien über bildende Künstler (Wols, Calder, Masson, Giacometti u. a.) hat Jean-Paul Sartre die Thesen seiner philosophischen Hauptwerke auf die Kunst übertragen. Seine Analyse der Werke Tintorettos ist nicht an der Biographie des Malers orientiert, sondern legt eine Anleitung zur Kunstbetrachtung vor. Diese Beobachtung gilt für alle Porträtstudien, in denen Sartre Kunst, Philosophie und Literaturkritik miteinander verbindet. Dabei lehnt er es immer wieder ab, das Werk eines Künstlers mit dessen Leben zu erklären; ist doch das Werk als Entwurf prinzipiell auf die Zukunft gerichtet. Daher tragen die Rezipienten selbst den entscheidenden Anteil an der Entstehung eines Kunstwerks. Ihre Verantwortung für das Verständnis und die Wirkung der Kunst wird von Sartre in seiner Ästhetik nachgewiesen.

      Von Wols zu Tintoretto
    • Napoleon III.

      Macht und Kunst

      • 187bladzijden
      • 7 uur lezen

      Nach zwei gescheiterten Umsturzversuchen gelingt es Louis-Napoléon 1848 legal die Macht zu erringen. Er wird der erste Staatspräsident Frankreichs. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 verliert er die Unterstützung vieler Künstler und Intellektueller. Als Kaiser macht er den Dialog zwischen Tradition und Moderne zu einer Strategie für eine tiefgreifende Modernisierung Frankreichs. Es ist aber die Kunst, die in jeder ihrer Ausdrucksformen und mit ihrer Überlegenheit über die Politik die Entwicklung des Zweiten Kaiserreichs maßgeblich beeinflusst. In dieser Studie werden der Beitrag und die Opposition von Künstlern, Literaten und Intellektuellen zum Zweiten Kaiserreich untersucht und vorgestellt.

      Napoleon III.