Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rachel Shabi

    Wir sehen aus wie der Feind
    Not the Enemy: Israel's Jews from Arab Lands
    Off-White
    • Off-White

      The Truth About Antisemitism

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      The book offers a thorough examination of modern antisemitism, exploring its various manifestations in today’s society. It delves into the historical roots and current trends of this complex issue, shedding light on the social, political, and cultural factors that contribute to its persistence. Through detailed analysis, the author reveals the challenges faced by communities and advocates for understanding and addressing these prejudices in a contemporary context.

      Off-White
    • The book explores the deep-seated divisions within Israeli society, highlighting the contrasting experiences of Ashkenazi Jews from Eastern Europe and Sephardic or Mizrahi Jews from Arab countries. It delves into the cultural, social, and historical factors that contribute to these tensions, revealing the complexities of identity and belonging in a diverse nation. Through personal narratives and societal analysis, it sheds light on the ongoing struggles and the quest for unity amidst diversity.

      Not the Enemy: Israel's Jews from Arab Lands
    • Shabi beschreibt das konfliktträchtige Verhältnis zwischen europäisch- und arabischstämmigen Juden, das Israel seit seiner Gründung prägt. Ungewöhn - liche Einblicke in eine komplexe, ja zum Zerreißen gespannte Gesellschaft. Rachel Shabi beschreibt eine hierzulande kaum wahrgenommene Spaltung innerhalb der israelischen Gesellschaft: die zwischen aschkenasischen Juden, deren Familien vor allem aus Europa stammen, und orientalischen Juden, auch Mizrahim genannt, die ihre Wurzeln in arabischen Ländern des Nahen Ostens haben. Shabi, die selbst aus einer Familie irakischer Juden kommt, erforscht die Geschichte dieser belasteten Be ziehung und verfolgt sie bis in die Anfänge des neu gegründeten Staates Israel zurück. In einer Gesellschaft, die sich unbedingt mit Europa identifizieren wollte, galten Einwanderer, die Arabisch sprachen und nahöstliche Gebräuche pflegten, als zweitklassig. Sechzig Jahre später sind Mizrahim, die immerhin fast die Hälfte der israelischen Bevölkerung ausmachen, nach wie vor deutlich weniger erfolgreich als Aschkena sim, ihr Ausbildungsniveau ist häufig niedriger, ihre Wohnsituation ist schlechter, und sie werden für ihren Akzent, ihre Vorlieben und Lebensstile verspottet oder gar verachtet.

      Wir sehen aus wie der Feind