Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Julia Kohl

    Reitpferde ausbilden
    Gebogene Linien und Seitengänge
    Das österreichische Glücksspielmonopol
    Event- und Erlebnismarketing. SWOT-Analyse eines Marketingevents von Sephora in Dubai 2013
    Die Rolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Marketingbereich der Hotelbranche
    Creative dressage schooling
    • Riding that's interesting...fun...meaningful - 55 exercises explained step by step - Vivid descriptions of correct position and aids - Where you go, why you do it, and how to do it right - Color diagrams to guide you - Problem-solving tips "The goal of this book is to provide practical exercises to keep you and your horse busy, and ideas for using movements and school figures in different ways. As you grow familiar with these exercises, the experience you gain will automatically lead to new ideas and creative ways to keep your horse occupied meaningfully."--Julia Kohl

      Creative dressage schooling
    • Ein umfassendes PR-Konzept für die Neueröffnung eines Wellness-Hotels mit speziellen Kräuterbehandlungen wird entwickelt. Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse des Unternehmens, einschließlich seiner Ziele, Zielgruppen und Konkurrenz. Anschließend werden die effektivsten Presse- und Öffentlichkeitsmaßnahmen vorgestellt, die zur erfolgreichen Umsetzung des PR-Plans beitragen sollen. Die Studie bietet somit wertvolle Einblicke in die strategische Kommunikation im Bereich des Wellness-Marketing.

      Die Rolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Marketingbereich der Hotelbranche
    • Die Arbeit beleuchtet die wachsende Bedeutung von Events im Marketing, die als kommerzielle Ereignisse und Kommunikationsmittel fungieren. Durch ihre emotionale Ansprache und den Erlebnisfaktor haben sich Events als effektive Strategien zur Aktivierung von Zielgruppen etabliert. Sie ermöglichen es Unternehmen, relevante Zielgruppen zu erreichen, markenrelevante Erlebnisse zu schaffen und emotionale Bindungen zu fördern. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Event Marketings werden hervorgehoben, was dessen Relevanz in modernen Marketingkonzepten unterstreicht.

      Event- und Erlebnismarketing. SWOT-Analyse eines Marketingevents von Sephora in Dubai 2013
    • „Das Recht zur Durchführung von Glücksspielen ist [.] dem Bund vorbehalten (Glücksspielmonopol).“ Diese in § 3 GSpG verankerte Bestimmung ist die wohl zentralste Norm des gesamten Glücksspielrechts und Ausgangspunkt zahlreicher ungeklärter Fragestellungen, die nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Novellierungen des geltenden Glücksspielgesetzes aktuelle Bedeutung erlangten. Das nur schwer einzudämmende illegale Automatenglücksspiel, der florierende Online-Glücksspielmarkt, die monopolkritische Rechtsprechung des EuGH, der sogenannte „Korruptions-Untersuchungsausschuss“ sowie die Neuvergabe der bestehenden Glücksspielkonzessionen sorgen für zusätzliche Brisanz. Aufgrund der Vielzahl nebeneinander existierender Normen aus den verschiedensten Rechtsbereichen ist das österreichische Glücksspielrecht von einer besonderen Komplexität geprägt, die nicht nur in der Theorie für Diskussionen sorgt, sondern auch die Praxis in zunehmenden Maß beschäftigt. Dieses Werk beleuchtet kritisch einzelne Facetten dieses interdisziplinären Wechselspiels und leistet damit einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs sowie zum politischen Evaluierungsprozess auf Gesetzesebene.

      Das österreichische Glücksspielmonopol
    • Um sein Pferd in der täglichen Arbeit sinnvoll und abwechslungsreich gymnastizieren zu können, wird dem interessierten Reiter - unabhängig von seiner Spezialdisziplin - in diesem Ratgeber eine Vielzahl an Übungen in Wort und Bild vorgestellt. Die in der Praxis erprobten Übungsreihen decken sowohl verschiedene Trainingsschwerpunkte als auch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ab; teilweise werden Pylonen und Bodenstangen bzw. Cavalettis integriert. Eine ideenreiche Trainingsgestaltung bringt Spaß für Reiter und Pferd!

      Gebogene Linien und Seitengänge
    • Dieser Ratgeber gibt sowohl Freizeitreitern als auch Turnierreitern eine fundierte und umfassende Anleitung zum erfolgreichen Training ihres jungen nicht oder wenig ausgebildeten Pferdes: Das Ziel der Grundausbildung. Exkurs in die Anatomie. Beginn der Arbeit. Longieren. Erste Schritte unter dem Reiter. Die Ausbildungsskala. Die Reitstunde in der Praxis. Lösende Lektionen. Erste versammelnde Lektionen. Cavaletti-Einsatz. Die Themen und die dazu gehörenden Praxistipps stammen aus dem Pferdealltag eines Profis. Höchstes Ziel der Ausbildung: Das talentierte Pferd auf dem Turnier zu präsentieren.

      Reitpferde ausbilden