Without Buddha I Could Not be a Christian
- 264bladzijden
- 10 uur lezen
A new updated edition of Professor Knitter's honest, unflinching account of re-finding one's faith
Paul F. Knitter is een vooraanstaand theoloog van religieus pluralisme, emeritus hoogleraar theologie, wereldreligies en cultuur aan het Union Theological Seminary in New York. Zijn uitgebreide onderzoek en publicaties richten zich voornamelijk op religieus pluralisme en interreligieuze dialoog, waarbij hij de relaties tussen verschillende geloven en hun impact op wereldwijde verantwoordelijkheid onderzoekt. Knitter onderzoekt kritisch christelijke houdingen ten opzichte van andere wereldreligies en de verbanden tussen spirituele paden, zoals het christendom en het boeddhisme. Zijn werk levert een belangrijke bijdrage aan het begrip van de onderlinge afhankelijkheid en co-existentie van diverse religieuze tradities in de wereld.
A new updated edition of Professor Knitter's honest, unflinching account of re-finding one's faith
An up-to-date, accessible, and comprehensive study of every major position taken by Christian churches and theologians on world religions and religious pluralism. This volume shares insights into the positions of writers concerned with understanding Christianity among the worlds great religious traditions. Avoiding tired labels of past debates (Exclusivism, Pluralism, and Inclusivism), Knitter suggest four different models (Replacement, Fulfillment, Mutuality, and Acceptance) that more adequately link together thirteen ways of approaching and understanding the variety of the worlds religious expressions
s/t: Toward a Pluralistic Theology of Religions
Two friends, one a Christian theologian, the other a Buddhist-Christian theologian, explore how a conversation between Christians and Buddhists can clarify and support a spirituality that is experientially real (mystical) as well as socially engaged (prophetic). From basic questions about Buddha and Jesus--who were they? what did they teach?--Paul Knitter and Roger Haight explore Buddhist and Christian notions about ultimate reality, human nature, spiritual practice, and the question of work for peace and social transformation. They also address the nature of interreligious dialogue and the possibilities of "religious double belonging" (is it possible? dangerous? necessary?).
Paul F. Knitter, geb. 1938, ist ein katholischer Theologe aus den USA. Derzeit lehrt er als Professor für Theologie, Weltreligionen und Kulturen auf dem renommierten 'Paul-Tillich-Lehrstuhl' am Theologischen Seminar 'Union' in New York City. Christoph Quarch, geboren1964, Dr. phil., Studienleiter des Deutschen Evangelischen Kirchentages, ab Oktober 2006 Chefredakteur der Zeitschrift Publik-Forum. Der Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher lebt in Fulda. Gabriele Hartlieb, geb. 1967, studierte Literaturwissenschaft und evangelische und katholische Theologie. Im Hauptberuf ist sie Verlagslektorin, daneben Autorin und Herausgeberin zahlreicher Anthologien. Sie lebt mit Mann und zwei Kindern in Freiburg im Breisgau. Jörg Zink (1922–2016), war einer der bekanntesten evangelischen Theologen der Gegenwart. Eine Vielzahl erfolgreicher Bücher zu Fragen des christlichen Glaubens und Lebens stammen aus seiner Feder. Der verheiratete Pfarrer engagierte sich in der Friedensbewegung und für den Umweltschutz. Bekannt wurde er außerdem als Sprecher für das Wort zum Sonntag in der ARD. Tenzin Gyatso, 14. Dalai Lama, geb. 1935, im Nordosten Tibets. Der buddhistische Mönch erhielt im Alter von vier Jahren in der tibetanischen Hauptstadt Lhasa offiziell den Titel des 14. Dalai Lama. Er floh nach der Besetzung Tibets durch China 1959 nach Indien und residiert im Exil in Dharamsala. Auf seinen regelmäßigen Reisen in westliche Länder gilt der Dalai Lama als Botschafter des Friedens und als anerkannter Gesprächspartner für Fragen rund um das Leben und Spiritualität. Der Dalai Lama ist nicht nur der bedeutendste Repräsentant des Buddhismus, sondern weltweit unumstritten einer der großen Repräsentanten der Weisheit. Thich Nhat Hanh, geb. 1926, ist neben dem Dalai Lama der bedeutendste und im Westen bekannteste spirituelle Weisheitslehrer des Buddhismus. Er ist ein bekannter und einflussreicher Zen-Meister, Dichter und international engagierter Friedensaktivist aus Vietnam. Gründer der buddhistischen Van-Hanh-Universität in Saigon und Autor zahlreicher Bücher. Seit vielen Jahren lebt Thich Nhat Hanh in der Gemeinschaft »Plum Village« in Frankreich. Dorothee Sölle, (1929-2003), zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Auftreten auf Kirchentagen, ihr Engagement in der Friedensbewegung, für die Bewahrung der Schöpfung und für Gerechtigkeit zeigen eine Theologie, die ohne gesellschaftliche Relevanz nicht zu denken ist. Willigis Jäger (1925-2020), Benediktinermönch und Zenmeister. Seit 2003 war er Leiter des Benediktushofs, ein Zentrum für spirituelle Wege. Zudem war er Autor zahlreicher Bücher. Ruth Lapide, Prof. Dr. hc., geboren 1929, ist jüdische Theologin und Historikerin. Nach dem Tod ihres Mannes Pinchas Lapide im Jahr 1997 begann sie eine Karriere als Autorin und Lehrbeauftragte.
Ein spannendes, klar geschriebenes Buch von Paul F. Knitter, der seine religiösen Fragen und Einsichten teilt. Mit fundiertem Wissen über Buddhismus bringt er frische Perspektiven auf das Christentum. Eine anspruchsvolle Lektüre für alle, die sich intensiv mit ihrem eigenen Glauben und dem anderer beschäftigen möchten.