Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Danny Kringiel

    Computerspielanalyse konkret
    Wie Hitler das Skateboard erfand
    • Wie Hitler das Skateboard erfand

      In sieben Schritten durch die Weltgeschichte

      3,9(10)Tarief

      Im Zickzack durch die Weltgeschichte. Wussten Sie, dass Cäsar den FC Bayern München gründete? Dass wir die TV-Serie »Akte X« Stalin verdanken? Oder dass eine fliegende Kuh Viagra salonfähig machte, Frank Sinatra durch die Erfindung der Glühbirne zur tödlichen Waffe wurde und Nietzsche den offiziellen Song zur Winterolympiade 2010 schrieb? Von jedem Ereignis der Weltgeschichte sind es nur sieben Schritte zu jedem noch so aberwitzig weit entfernten anderen, wie Danny Kringiel vergnüglich demonstriert. Mit Siebenmeilenstiefeln eilt er durch Popkultur und harte Historie und verknüpft Lehrreiches mit Unterhaltsamem: wie etwa Richard Wagner die patriotischsten Pommes der Welt schuf, die Pest Harry Potters Liebesleben beflügelte und Johannes Gutenberg einem abtrünnigen Mormonen Sex auf dem Mond bescherte. So zeigt er auf überraschende wie augenzwinkernde Weise, warum absolut alles mit absolut allem zu tun hat!

      Wie Hitler das Skateboard erfand
    • Wie können digitale Spiele kritisch analysiert werden? Der vorliegende Band bietet eine verständliche Einführung in zentrale Fragen der Computerspielforschung, exemplifiziert am Spiel Max Payne 2. Über 200 Leitfragen decken verschiedene Aspekte ab, von Spielstrukturen und Spielerzählungen bis hin zu filmischen und architektonischen Gestaltungselementen sowie didaktischen Ansätzen. Der Autor legt die Konstruktionsprinzipien eines Computerspiels umfassend offen und stellt einen Werkzeugkasten zur Förderung einer kritischen „Computerspiellesefähigkeit“ zusammen, der einen reflektierteren Umgang mit dem Medium ermöglicht. Die Arbeit richtet sich an Forschende, die eine detaillierte Analyse eines einflussreichen Spiels suchen, sowie an Interessierte, die einen anschaulichen Einstieg in die Game Studies wünschen. Auch Pädagogen finden hier neue Impulse für die Arbeit mit digitalen Spielen. Danny Kringiel zeigt, dass Methoden anderer Medien fruchtbar für die Analyse des Hybridmediums Computerspiel sind. Seine exemplarische Analyse von Max Payne 2 liefert umfassende Einblicke, bleibt jedoch nicht ganz frei von Redundanzen. Abschließend fragt Kringiel, wie die computerspielanalytische Arbeit didaktisch umgesetzt werden kann, und bietet damit Anregungen für medienkomparatistische Forschungen.

      Computerspielanalyse konkret