Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Friedrich Burschel

    Stadt - Land - rechts
    "Der Sommer ist vorbei ..."
    Ungehorsam! Disobedience!
    Das Faschistische Jahrhundert
    • Das Faschistische Jahrhundert

      Neurechte Diskurse zu Abendland, Identität, Europa und Neoliberalismus

      Mussolinis Vorhersage eines Jahrhunderts des Faschismus von 1920 reicht bis heute, da weltweit völkische, nationalistische und in vielfacher Hinsicht faschistische Bewegungen auf dem Vormarsch sind, autoritäre Regime an der Macht oder an Regierungen beteiligt sind. Rechtes Denken und faschistische Ideologie sind heute wieder salonfähig und nennen sich "neu“, auch wenn die Ideen dahinter steinalt sind und ihre Wurzeln tief ins 20. Jahrhundert hinunterreichen. In ihren Beiträgen klopfen die Autor*innen dieses Bandes, Julian Bruns, Felix Korsch, Felix Schilk, Natascha Strobl und Volkmar Wölk, die aufgeladenen Begriffe "Abendland“, "Europa“, "Liberalismus“ und "Identität“ auf ihre Herkunft und Entwicklung und daraufhin ab, welche Bedeutung sie heute für eine Neue Rechte haben, die sich unter anderem auf die sogenannte Konservative Revolution und den Faschismus der 1920er Jahre beruft. Zu hören ist dabei der Widerhall von Krieg, Gewalt und Terrorismus. Das titelgebende Mussolini-Zitat ist Gegenstand des Beitrages des großen britischen Faschismusforschers Roger Griffin in diesem Buch. "Anders, als der Titel vielleicht erwarten lässt, bietet der Band allerdings keine zusammenhängende Geschichte der Rückkehr des Faschismus, die sechs Essays unternehmen vielmehr historische Tiefenbohrungen einzelner Begriffe und Phänomene... Was die Lesbarkeit angeht, sind die einzelnen Essays des Bandes von unterschiedlicher Qualität... In seinem Vorwort warnt der Herausgeber Friedrich Burschel davor, die faschistische Ideologie der "neuen“ Rechten mit dem Begriff "Theorie“ zu adeln. Nach der Lektüre der Essays pflichtet man ihm bei: Die Seriosität der Politikwissenschaft steht in einem denkwürdigen Gegensatz zur Pseudowissenschaftlichkeit der faschistischen Inszenierungen, die sie untersucht“ (deutschlandfunkkultur.de)

      Das Faschistische Jahrhundert
    • Ungehorsam! Disobedience!

      Theorie & Praxis kollektiver Regelverstöße

      • 142bladzijden
      • 5 uur lezen

      Praktiken des Zivilen Ungehorsams sind in den letzten Jahren in Deutschland überraschend en vogue: Heiligendamm, Dresden, Stuttgart, Wendland, Frankfurt und die Zelte der Occupy-Bewegung waren und sind unübersehbare Zeichen einer Renaissance von Zivilem Ungehorsam im Lande. Beflügelt werden sowohl Aktionen als auch die Debatte darüber durch die Platzbesetzungen und Massenaktionen des „Arabischen Frühlings“ und der folgenden weltweiten Anti-Krisen-Proteste. Welches sind und waren die Legitimationsressourcen, Streitpunkte und Bezüge innerhalb der ungehorsamen Bewegungen? Wo werden Kämpfe gesellschaftlich vergleichbar gestaltet, aber nicht durch die Bezugnahme auf den Begriff des Zivilen Ungehorsams legitimiert? Inwiefern spielt der Begriff des Zivilen Ungehorsams überhaupt „nur“ für bestimmte Protestformen und -momente eine Rolle? Und, grundsätzlich: Auf welche theo-retische Definitionen wird sich bezogen, wenn von „Zivilem Ungehorsam“ die Rede ist und wo werden aus einer linken Perspektive theoretische Abgrenzungen vollzogen? Dieses Buch trägt Überlegungen und Erfahrungen verschiedener Autor_innen zusammen. Mit Beiträgen von Eva von Redecker, Julika Mücke, Thomas Seibert, Anna Dohm und Henning Obens, Maike Zimmermann, Nikolai Huke, Ringo Bischoff, Olaf Bernau, Alex Demirovic u. a.

      Ungehorsam! Disobedience!