Ludwig Salgo Boeken






Die Rechtsfigur „Anwalt des Kindes“ hat in der Gerichtspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangt und ist Gegenstand bundesweiter Ausbildungslehrgänge. Durch das FGG-Reformgesetz hat die Stellung des neuen Verfahrensbeistands noch einmal Änderungen erfahren. Das bewährte Handbuch (vormals „Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche“) ist ein unerlässliches Nachschlagewerk für die tägliche Praxis aller mit der Verfahrensbeistandschaft befassten Personen. Das kompetente Autorenteam vermittelt umfassend und praxisorientiert das notwendige Fach- und Praxiswissen für den Verfahrensbeistand, ausgehend von der einschlägigen Vorschrift des § 158 FamFG. Für die 2. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet sowie aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Änderungen durch die FGG-Reform.
Die steigende Zahl der Familientrennungen macht das Thema Sorge- und Umgangsrecht zu einem der Beratungsschwerpunkte im Familienrecht. Umgangsstreitigkeiten werden mit erheblicher Intensit�t gef�hrt und vermehrt bis hin zum BVerfG und zum EuGMR ausgefochten. Auf EG-Ebene hat die besondere Eilbed�rftigkeit von Rechtsschutz in Umgangssachen die Schaffung schnellerer Vollstreckungsm�glichkeiten nach der neuen Br�ssel IIa-VO beeinflusst. Wie kaum in einem anderen Bereich des Familienrechts wird im Umgangsrecht von stark divergierenden Positionen um die Frage gerungen, was das Beste f�r das Kind ist. Die Neukommentierung befasst sich eingehend mit allen wichtigen Fragen zum Umgangsrecht, von der einverst�ndlichen Gestaltung des Umgangsrechts �ber die gerichtliche Regelung des Umgangs bis hin zu verfahrensrechtlichen Aspekten. Weitere Schwerpunkte sind die Ausgestaltung des gemeinsamen Sorgerechts getrennt lebender Eltern, die �nderung von Sorgerechtsentscheidungen sowie das Beistandsrecht. Rechtsprechung und Schrifttum sind in s�mtlichen Abschnitten der Neubearbeitung auf aktuellem Stand umfassend ber�cksichtigt.