Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sind Untersuchungen an einem marktfähigen integralen lnnendämmungssystem auf der Basis von Verbundplatten mit Vakuum-Dämmpaneelen inkl. der zugehörigen Planungs- und Anwendungshinweise. Arbeitsschritt 1: Aufbau eines thermisch-hygrischen Modells mit vorhandener Software zur Simulation des mehrjährigen Feuchteverhaltens eines Vakuum-Innendämmsystems an verschiedenen Altbau-Außenwänden und unter verschiedenen feuchtetechnischen Randbedingungen. Arbeitsschritt 2: Analyse von Prototyp-Verbundplatten im laborseitigen Aufbau zum Test der Eigenschaften. Arbeitsschritt 3: Planung und Durchführung der Modernisierung von mindestens zwei Musterwohnungen im deutschen Altbaubestand unter Verwendung des laborseitig getesteten Systems. Arbeitsschritt 4: Zur Evaluierung der Simulationsdaten wurden Temperaturen, Feuchtigkeit und Wärmeströme an mindestens drei Messstellen der lnnendämmkonstruktion (inkl. der alten Bestandswände) zur kontinuierlichen Messdatenerfassung durchgeführt.
Christof Stölzel Boeken


Seit Januar 2006 werden in dem als Nullheizenergie geplanten Wohnhaus in Voggenthal im Rahmen eines Gebäudemonitorings Temperaturen und Energieflüsse des Gebäudes und der haustechnischen Anlagen messtechnisch erfasst, um das Kühlkonzept über die Regenwasserzisternen und thermoaktiven Bauteilsysteme energetisch bilanzieren und bewerten zu können. Durch ein Langzeitmonitoring des Anlagen- und Gebäudebetriebes im Sommer 2006 und 2007 konnte der Kühlfall energetisch und thermisch bewertet werden. Der Gebäude- und Anlagenbetrieb wurde hinsichtlich der Parameter Raumkomfort, Energiebezug und Energieeffizienz bewertet.