Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tobias J. Knoblich

    Kriterien für die Soziokultur
    Praxis kommunaler Kulturpolitik
    Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur
    • Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur

      Kulturpolitik als kulturelle Demokratie

      • 350bladzijden
      • 13 uur lezen

      Tobias J. Knoblich gibt erstmals einen umfassenden diskurskritischen Überblick über die Soziokultur als Schlüsselbegriff der Neuen Kulturpolitik, welche die Debatten der letzten Jahrzehnte prägte und zugleich für einen neuen Typus kultureller Institutionen steht. Der Autor deckt mit der Analyse zentraler Debatten und Praxisfelder der Soziokultur die enge Verbindung mit Fragen der Demokratieentwicklung auf und fragt nach heutigen Entwicklungsproblemen. Damit legt er zugleich eine Kulturpolitikgeschichte vor, die die Perspektive ‚von unten‘ aufmacht und die Entstehung einer kulturellen Zivilgesellschaft nachzeichnet.

      Programmformeln und Praxisformen von Soziokultur
    • Praxis kommunaler Kulturpolitik

      • 150bladzijden
      • 6 uur lezen

      Kommunen sind Orte der Freiheit und bürgerschaftlichen Gestaltung. Kommunale Selbstverwaltung ist ein prägender Verfassungsgrundsatz. Besonders viele Möglichkeiten bietet der Kulturbereich, da er kaum über Gesetze eingeengt wird und die örtlichen Besonderheiten stark zur Geltung bringt. Jede Kommune hat eine andere Gestalt, verfügt über ein spezifisches Kulturangebot, wenn es auch Konstanten wie Theater, Museen oder Bibliotheken gibt. Maß und Vielfalt bleiben jedoch ein Aushandlungsprozess, der für die lokale Identität wie etwa für den Tourismus gleichermaßen bedeutsam ist. Kultur genießt wie die Kommune selbst zwar besondere Freiheitsrechte, doch ist sie auch eine freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe, die auf Ideenreichtum, Engagement und Kreativität in der Sicherung finanzieller Spielräume angewiesen ist. Wie funktioniert heute kommunale Kulturpolitik? Welche Grundsätze, Handlungsweisen und Konzepte haben sich herausgebildet? Wie geht kommunale Kulturpolitik mit neuen Erwartungen undangespannten öffentlichen Haushalten um? Welche Modelle der Kooperation und Lastenteilung sind erfolgreich? Diesen Fragen, angereichert um Beispiele aus dem Alltag, geht dieses Buch nach. 

      Praxis kommunaler Kulturpolitik