Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lino Wirag

    1 januari 1983
    Comiczeichnen
    Unnützes Wissen für Marvel-Nerds
    Monstersohn
    Der Herr des Cringe
    Platzen vor Lachen!
    Crazy Yatzi
    • Crazy Yatzi

      Der Spieleblock mit neuen Vorlagen – Die kreative Variante des Würfelspiel-Klassikers

      5,0(1)Tarief

      Kniffel, Knüller, Yahtzee oder Yatzi: Egal unter welchem Namen, das beliebte Würfelspiel ist ein absoluter Klassiker! Doch immer nur kleine Straße, große Straße ist euch auf Dauer ein bisschen zu langweilig? Dann seid ihr bei »Crazy Yatzi« richtig. Die moderne Version des Kultspiels enthält neben unterschiedlichen Varianten auch neue, kreative Regeln. Für mehr Spaß am Würfelbecher!

      Crazy Yatzi
    • Zum Essay: Es gibt kein schöneres Lachen als Kinderlachen. Lino Wirag unternimmt in seinem Essay „Platzen vor Lachen!“ einen Streifzug durch die bunten und mitunter chaotischen Gefilde des komischen Kinderbuchs. In den Büchern von Michael Ende, Christine Nöstlinger, Peter Hacks oder Wolf Erlbruch lässt sich beobachten, wie sich der kindliche Drang zur Rebellion gerade in den vermeintlich heiteren und harmlosen Elementen des Kinderbuchs artikuliert. In einer genauen Analyse führt der Autor mit vielen Beispielen die wichtigsten Funktionen und Formen des Komischen vor.

      Platzen vor Lachen!
    • Der Herr des Cringe

      Die Tolkien-Parodie. Das perfekte Geschenk für alle Fans von Der Herr der Ringe

      2,0(1)Tarief

      »Nicht schon wieder!«, denkt Bibbo Beuteschema, als Ganjalf der Gilbe erneut an seiner Schallplattentür scratcht. Der kleine Hiphop aus dem Aualand will doch nur seine Ruhe – und auf keinen Fall in den neuesten Wahnsinnsplan des exzentrischen Zauberers hineingezogen werden, der ihnen die Taschen mit klingenden Silbereisen füllen soll. Sausack, der dunkle Herrscher von Mördör, hat derweil ganz andere Probleme: Seine noch viel dunklere Schwiegermutter hat ihren Besuch angekündigt, und das Bling-Bling, das sie ihm zur Hochzeit gebastelt hat, ist plötzlich verschwunden … Diese absurde wie aberwitzige Tolkien-Parodie enthält mehr Bärte, mehr Witze (mit und ohne Bart) und mehr Fanservice als Peter Jacksons Gesamtwerk – großes elbfisches Ehrenwort!

      Der Herr des Cringe
    • Monstersohn

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Debütroman von Lino Wirag thematisiert eine Kindheit, die durch das Fehlen von Herkunft und Zugehörigkeit geprägt ist. Die Geschichte beginnt mit einer Geburt im Volksbad und beleuchtet das Aufwachsen unter Waisen. Zentrale Motive sind die schmerzhafte Sehnsucht nach Wurzeln und der innere Konflikt, der das Kind dazu bringt, ein inneres Monster als möglichen Verbündeten zu betrachten. Die Erzählung vermittelt eindrucksvoll die Herausforderungen und Ängste, die mit der Suche nach Identität und Zugehörigkeit verbunden sind.

      Monstersohn
    • Unnützes Wissen für Marvel-Nerds

      Spannende Fun Facts zu den legendären Comics, Filmen und deinen Lieblingsfiguren. Alles über Superhelden wie die Avengers, Spider-Man und Iron Man

      Keine Frage: Marvel ist Kult. Seit Jahrzehnten begeistert der unverwechselbare Stil der Comics und Filme immer neue Generationen. Doch weshalb tauchen die X-Men eigentlich nicht in den Avengers-Filmen auf? Wieso schreibt sich Spider-Man mit Bindestrich, anders als Superman? Aus welchem Grund boykottierten 700 Kinos in Deutschland Age of Ultron ? Und wie kam es dazu, dass einst Avengers-Sexspielzeug auf den Markt kam? Dieses Buch bietet erstaunliche Fakten, witzige Einblicke und absurde Anekdoten rund um die beliebten Superheld*innen und ihre finsteren Gegenspieler*innen. Ein höchst unterhaltsames Sammelsurium, in dem alle Fans gerne stöbern werden – so bunt und facettenreich wie das Marvel-Universum selbst.

      Unnützes Wissen für Marvel-Nerds
    • Comiczeichnen ist eine kreative Praxis, in der hochspezialisierte körperlich-zeichnerische und intellektuell-kreative Fähigkeiten und Techniken zusammenspielen. Die Comicgeschichte hat immer wieder einzigartige Zeugnisse dieser Kulturtechnik hinterlassen: Skizzen, Studien, Skripte, getuschte Originalseiten und natürlich digitale Daten. Wie aber sind diese Spuren der ästhetischen Produktion zu lesen? Und wie können kreative Praxisprozesse überhaupt beschrieben werden? Damit beschäftigt sich die Comicentwurfsforschung, deren Aufgaben und Herausforderungen im vorliegenden Band erstmals skizziert werden. Darüber hinaus untersucht das Buch verschiedene Figurationen des Comiczeichnens, an denen sichtbar wird, welche metaphorischen, narrativen oder diagrammatischen Verfahren aufgesucht werden, um komplexe Praktiken wie das Comiczeichnen zu kommunizieren. Dabei werden Kreativitäts-, Handlungs- und Erkenntnistheorie zu einem neuartigen Blick auf Produktionsästhetik verbunden. In Exkursen untersucht der Band außerdem die Ästhetik des Comicentwurfs aus einer phänomenologisch inspirierten Perspektive und erläutert die sozioökonomische Situation zeit- genössischer Comicproduzenten. Die zahlreichen Abbildungen gestatten dabei einen Blick in die Werkstätten von namhaften Comiczeichnern wie Hergé, Chris Ware, Art Spiegelman oder Flix.

      Comiczeichnen