Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christian Bethke

    Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern
    Die Jüngsten kommen
    Von HIV zu AIDS
    • Die Facharbeit beleuchtet die Auswirkungen des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) auf das menschliche Immunsystem, das durch die Infektion erheblich geschwächt wird. HIV, ein hochgradig ansteckendes Retrovirus, kann selbst harmlose Krankheiten in lebensbedrohliche Zustände verwandeln und führt über Jahre zur Entwicklung von AIDS. Trotz der fortwährenden Bedrohung durch diese unheilbare Immunschwächekrankheit gerät sie zunehmend in den Hintergrund des öffentlichen Bewusstseins. Die Arbeit thematisiert somit sowohl die medizinischen als auch die gesellschaftlichen Aspekte von HIV und AIDS.

      Von HIV zu AIDS
    • Dieses Buch bietet eine umfassende Orientierung zum Stand der Fachdiskussion der Bildung, Betreuung, Erziehung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Der erste Teil des Buches reflektiert Entwicklungen beim Ausbau der Plätze für Kinder unter drei Jahren und informiert über Ideen und Fakten. Im zweiten Teil stehen die Bedürfnisse, Potenziale, Lernprozesse von Kleinkindern im Mittelpunkt der Beiträge. Gemeinsam ist allen Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen, dass sie von der herausragenden Bedeutung sozialer Beziehungen und Bindungen für die Entwicklung in den ersten Lebensjahren ausgehen. Inhalte des dritten Teils sind Herausforderungen, Qualitätskriterien, Praxisbeispiele der Bildung, Betreuung und Erziehung in den ersten drei Lebensjahren. Es wird deutlich, dass die Tagesbetreuung der Jüngsten in Krippe, Kita oder Tagespflege mehr – und etwas anderes – sein muss, als die schlichte Ausdehnung der Kindergartenpädagogik 'nach unten'. Die Anforderungen an professionelle Fachkräfte für Kinder unter drei – Berufsbilder, Profile, Netzwerke stehen im vierten Teil des Buches im Fokus. Mit Beiträgen von Fabienne Becker-Stoll, Monika Bekemeier, Angelika Diller, Detlef Diskowski, Sigrid Ebert, Kariane Höhn, Ulrike Horacek, Beate Irskens, Gabriele Haug-Schnabel, Frauke Kähling-Deutschmann, Gabriele Klausmeyer, Susanne Kühn, Hans Rudolf Leu, Gudula List, Stefanie Lüpke, Iris Nentwig-Gesemann, Ursula Peukert, Ingrid Rath, Birgit Riedel, Kornelia Schneider, Sonja A. Schreiner, Hermann Staats, Heide Tremel, Angela Utermann und Wiebke Wüstenberg.

      Die Jüngsten kommen
    • - zeigt verschiedene Möglichkeiten, die Eingewöhnungsphase in der Kita zu gestalten - enthält eine Einführung in die Bindungstheorie - erklärt, wie es gelingt, zu zuverlässigen Bindungspersonen für Kinder zu werden - stellt mit anschaulichen Beispielen das Berliner Eingewöhnungsmodell (infans) vor - bietet unterstützende Checklisten und Fragenkataloge zur Konzeptions- und Qualitätsentwicklung, zur Information für die Eltern und zur Reflexion der eigenen Arbeit

      Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern