Das Werk bietet eine Einführung in das deutsche Vertrags- und Vertriebsrecht auf Englisch und dient sowohl als Nachschlagewerk für häufige Praxisprobleme als auch als schneller Überblick über die Materie. Es ist als „Praxishandbuch“ konzipiert und behandelt praxisrelevante Aspekte des allgemeinen Vertragsrechts, insbesondere während Vertragsverhandlungen, beim Abschluss, der Durchführung und Beendigung von Vertriebsverträgen. Es enthält praktische Hinweise zu Fallstricken beim Vertragsdrafting, einschließlich AGB, und behandelt wichtige Vertragstypen wie Kaufverträge, Handelsvertreterverträge, Franchising und Transportverträge. Zudem werden begleitende Verträge wie Qualitätssicherungs- und Geheimhaltungsvereinbarungen sowie kartellrechtliche und insolvenzrechtliche Besonderheiten von Vertriebsverträgen angesprochen. Der Autor, Dr. Marius Mann, ist Rechtsanwalt und Dozent, der führende Unternehmen berät und regelmäßig zu relevanten Themen publiziert. Die Zielgruppe umfasst deutsche Juristen, ausländische Juristen und Entscheidungsträger internationaler Firmen sowie Studenten, die sich mit deutschem Vertrags- und Vertriebsrecht vertraut machen möchten. Das Buch gewährleistet terminologische Einheitlichkeit durch ein Glossar und bietet eine deutsch-englische Synopse wichtiger Handelsvorschriften.
Marius Mann Boeken




Vertrieb von Waren und Dienstleistungen in Zeiten von Corona
Ein Rechtsleitfaden zu COVID-19-bedingten Vertragsstörungen
Ziel des Buches ist es, Entscheidungsträgern in Unternehmen sowie Anwälten einen Überblick über wesentliche vertrags- und vertriebsrechtliche Fragestellungen zu geben. Es dient als Handreichung und Leitfaden für die Praxis. Zunächst wird ein Überblick über das allgemeine Vertrags- und AGB-Recht sowie über Praxisprobleme beim Abschluss, der Durchführung und Beendigung von Vertriebsverträgen und der Streitbeilegung geboten. Wichtige Vertriebsvertragstypen wie Rahmen- und Lieferverträge, Handelsvertreterverträge, Vertragshändlerverträge und Qualitätssicherungsvereinbarungen werden behandelt. Zudem werden angrenzende Rechtsbereiche wie Produkthaftungsrecht und Insolvenzrecht betrachtet, um typische Problemstellungen zu erfassen. Das Werk bietet eine praxisorientierte Einführung in die Schlüsselfragen des deutschen Vertriebsrechts und Lösungen zu relevanten Fragen wie AGB, Kündigung, Ausgleichsanspruch und Abbau von Lagerbeständen. Der Aufbau als Praxishandbuch mit Stichwortverzeichnis ermöglicht einen zügigen Überblick. Die Zielgruppe umfasst Rechts- und Syndikusanwälte, Geschäftsführer, insbesondere von mittelständischen Unternehmen, sowie Vertriebsmanager. Es ist auch für Lernende in kaufmännischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsgängen sowie für Studenten und Rechtsreferendare geeignet, die sich in das Vertrags- und Vertriebsrecht einlesen möchten.
Das integrierte Europa kann zu einem Befriedungspol der eng vernetzten Welt des 21. Jahrhunderts werden. Als alternatives, zukunftsweisendes Ordnungsmodell kann es so zu einem Vorreiter für andere globale Akteure werden. Moderne Ordnungspolitik kehrt hegemonialer Denkweise und einem Machterhalt durch militärische Intervention den Rücken. Marius E. Mann zeigt, dass globale Konfliktlösungen künftig weit weniger auf militärischer Schlagkraft, stattdessen auf der Fähigkeit zum Konsens in zwischenstaatlicher Zusammenarbeit beruhen werden. Ökologische Risiken, knapper werdende natürliche Ressourcen sowie Fragen der Verteilungsgerechtigkeit werden zunehmend die Konflikte bestimmen. Mit militärischer Gewalt lassen sich diese Konflikte jedoch nicht dauerhaft beilegen. Das Konzept militärischer Dominanz passt nicht zum Selbstverständnis der EU als ziviler Weltmacht. Europa hat das Gesetz des Stärkeren überwunden und achtet soziale Normen und Menschenrechte. Deshalb kann sich Europa als alternatives und modernes ordnungspolitisches Konzept künftig verstärkt in die Weltpolitik einbringen.