Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gabriele Graube

    Technik und Kommunikation - ein systemischer Ansatz technischer Bildung
    Gesellschaft im Wandel
    Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
    Technische Bildung
    • Technische Bildung

      Ansätze und Perspektiven

      • 277bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Vermittlung einer Technischen Bildung wird weltweit, nicht nur in den Industrienationen, sondern auch in den Entwicklungsländern, gefordert. Das Buch zeigt in ausgewählten Beiträgen den Stellenwert Technischer Bildung aus einer globalen Sicht. Namhafte internationale Autoren stellen curriculare Ansätze Technischer Bildung vor. In diesen Ansätzen wird das unterschiedliche Verständnis von Technik deutlich. Gleichzeitig werden auch die Schnittstellen zwischen Schule, Berufsausbildung und Studium dargestellt. Daraus werden Anforderungen an die Technische Bildung abgeleitet. Eine Voraussetzung zur Implementierung Technischer Bildung ist der kompetente Fachlehrer. In diesem Zusammenhang wird ein E-Learning-Konzept zur Lehreraus- und -weiterbildung aufgezeigt.

      Technische Bildung
    • Im Rahmen der Schriftreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" werden regelmäßig Expertisen von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung veröffentlicht. Auf Grundlage der Schriftreihe soll ein intensiver Dialog zwischen Wissenschaft, Stiftung und Praxis entstehen, mit dem Ziel allen Kindertagesstätten in Deutschland weitreichende Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zur Verfügung zu stellen.

      Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
    • In dieser Arbeit wird als ein technikdidaktischer Ansatz entwickelt, der von einem systemischen Technikbild ausgeht. Das zugrunde liegende Technikmodell basiert auf der Theorie des Produktlebenslaufs. Dabei wird insbesondere die Bedeutung der Kommunikation für das technische Handeln, einschließlich des problemlösenden und kreativen Handelns betont. Kennzeichen des daran anknüpfenden technikdidaktischen Ansatzes sind ein systemisches Technikverständnis, eine Produkt- und Prozessorientierung, die Einbindung der Kommunikation sowie eine konstruktivistische Grundausrichtung. Intendiert wird die Entwicklung eines ganzheitlichen Technikbildes. Dazu geht der Ansatz von unterschiedlichen, sich ergänzenden Rollen aus, die auf dem Lernen durch Beobachten, Handeln und Kommunizieren basieren. Indem Schülerinnen und Schüler Technik aus unterschiedlichen Sichten und in unterschiedlichen Rollen wahrnehmen, können sie Handlungs- und Kommunikationskompetenzen sowie die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel entwickeln. Mit dieser Arbeit liegt ein Ansatz vor, der von der Vorschule bis zum Abitur Möglichkeiten einer Ausdifferenzierung zulässt. Der Ansatz versteht sich als offener und integrativer Ansatz, da er zum einen auf einem systemischen Technikverständnis bzw. Technikmodell beruht, das unterschiedliche Theorien und Modelle integriert. Zum anderen bietet er für andere technikdidaktische Ansätze Anknüpfungspunkte und Einordnungsmöglichkeiten.

      Technik und Kommunikation - ein systemischer Ansatz technischer Bildung