Set in the brutal Dark Kingdom, Adam faces the consequences of his betrayal to the King and finds himself enslaved under the tyrant Malus. A mysterious stranger brings a message of hope, revealing that the King still cares for Adam and wishes to rescue him. This revelation forces Adam to confront a perilous choice: to trust the stranger and risk everything for a chance at freedom or remain in the clutches of Malus. The story explores themes of loyalty, redemption, and the transformative power of love.
Manuel Becker Boeken






Rousseau als ein Religionspädagoge!?
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem religionspädagogischen Umgang von Jean-Jacques Rousseaus Werken
Die Arbeit untersucht die Rolle von Rousseau als Religionspädagoge und zeigt auf, dass er neben seinen zahlreichen anderen Bezeichnungen auch in diesem Bereich bedeutend ist. Trotz der geringen Auseinandersetzung zeitgenössischer und späterer Theoretiker mit Rousseaus Ideen wird argumentiert, dass seine Werke und die Religionspädagogik eng miteinander verknüpft sind. Durch eine zeitgemäße Würdigung wird Rousseaus Einfluss auf die Religionspädagogik hervorgehoben, was die Relevanz seines Vermächtnisses in diesem Kontext unterstreicht.
Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen
- 251bladzijden
- 9 uur lezen
Im Zentrum dieses Tagungsbandes steht der historiographische Streit über die Neubewertung des Widerstandes um Henning von Tresckow in der Heeresgruppe Mitte, den Johannes Hürter und Hermann Graml in den Jahren 2004 - 2006 in den „Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte“ ausgetragen haben. Da sich die Kontroverse im Kern um die Aussagekraft vereinzelter Aktenfunde aus dem Jahr 1941 dreht, erschien es den Veranstaltern sinnvoll, sie durch ein zeitlich und thematisch ausgreifendes Vortragsprogramm einzurahmen, um die isolierte Betrachtungsweise aufzubrechen und die Diskussion in einen größeren Zusammenhang von Widerstand und Kriegsgeschehen einzubetten.
Der große Sieg
Wie der König seine Kinder aus der Dunkelheit befreite
Nachdem Ben seinen König verraten hat, wird er vom bösen Herrscher Malus in dessen dunkles Königreich geführt und gefangen gehalten. Dort beginnt für ihn ein beschwerliches Leben. Als ein Fremder das dunkle Reich betritt und berichtet, dass es einen Weg hinaus gibt und dass der König Ben vergeben hat, schöpft er neue Hoffnung. Doch Ben muss sich entscheiden, ob er ihm wirklich folgen soll, schließlich geht es um Leben und Tod. Ist die Liebe - wie es der Fremde behauptet - wirklich mächtig genug, um ihn aus Malus' Hand zu befreien? Eine wundervolle Parabel über Gottes große Liebe - für kleine und große Leute. Sie wurde bereits in vier Sprachen übertragen und mit „Readers' Favorite Book Award“ ausgezeichnet.
Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Sammelbandes diskutieren in einem interdisziplinären Spektrum Probleme, Perspektiven und Lösungsvorschläge der Herausforderungen von Integration: Rechtliche, soziale und historisch-kulturelle Einschätzungen treffen auf theologische, psychologische und medizinische Perspektiven, kommunale und kirchliche Praxis zeigen Wege der Bewältigung auf. Auch nach der medialen Dauerpräsenz der sog. „Flüchtlingskrise“ von 2015 ist es eindeutig: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik sind substantiell und langfristig gefordert, die Konzepte und Programme für die Arbeit an der Integration weiter zu entwickeln.
Die Politikwissenschaft öffnet sich zunehmend geschichtspolitischen Fragehorizonten. Manuel Becker untersucht die Möglichkeit einer theoretischen Grundlegung der Geschichte als Element des politischen Handelns. Im empirischen Teil werden die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse auf drei Fallbeispiele angewendet: In der Debatte um den Beitritt der Türkei zur EU werden die historischen Argumentationsmuster analysiert und einer intensiven Konsistenzprüfung unterzogen. Weiterhin werden die Geschichte der Behörde des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in ihrer vergangenheitspolitischen Genese und Entwicklung und das erinnerungspolitische Projekt eines Zentrums gegen Vertreibungen analysiert. Abschließend werden die Ergebnisse zu zehn Thesen zur Geschichtspolitik in der „Berliner Republik“ zusammengefasst.
Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes
- 237bladzijden
- 9 uur lezen
Die herrschafts praktische Seite von ideologiegeleiteten Diktaturen wie dem „Dritten Reich“ ist bereits recht ausführlich in der einschlägigen Literatur thematisiert worden. Demgegenüber nehmen tiefer liegende Fragen der Herrschafts legitimation bisher eine eher untergeordnete Rolle in der Forschung ein. Gerade für die wissenschaftliche Einordnung und Bewertung von diktatorischer Herrschaft ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur deren Symptome, sondern auch deren tiefer liegende Ursachen zu untersuchen. Dazu möchten die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes anregen.
Der Umgang des Dritten Reiches mit den Feinden des Regimes
- 199bladzijden
- 7 uur lezen
Werden von der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e. V. in der Regel verschiedene Formen des Widerstandes gegen das Dritte Reich thematisiert, so setzt sich dieser Band mit dem Thema Widerstand aus der Perspektive des Nationalsozialismus auseinander: Wie blickten die NS-Machthaber auf den Widerstand im eigenen Volk, wie ging der totalitäre Terrorapparat mit seinen Feinden um? Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um oppositionelle Bestrebungen ein für allemal zu unterbinden?
Ideologiegeleitete Diktaturen in Deutschland
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich ohne fundierte Kenntnis ihrer weltanschaulichen Grundlagen weder angemessen verstehen noch einordnen. Dies gilt auch für die deutsche Geschichte, die durch die ideologiegeleiteten Diktaturen des Nationalsozialismus und des SED-Regimes ebenfalls nachhaltig geprägt wurde. Die vorliegende Untersuchung analysiert die Rolle der Ideologien in den beiden deutschen Diktaturen auf der breiten Basis des in der vergleichenden Diktaturforschung gängigen Methodeninstrumentariums, das von den klassischen und dynamischen Totalitarismustheorien über die sozialreligiösen Modelle bis hin zur modernen Autokratieforschung reicht. Sie entwickelt ein eigenes analytisches Konzept, mit dem systematisch in erster Linie Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten zwischen den Weltanschauungen der beiden deutschen Diktaturen herausgearbeitet werden. Auf der Grundlage dieser komparativen Analyse werden auch Resultate zu Tage gefördert, die Rückschlüsse auf grundlegende Strukturen der Logik und Funktionsweise von ideologiegeleiteten Diktaturen zulassen. Abschließend werden Eckpunkte für ein in der Forschung bisher noch nicht erarbeitetes theoretisches Modell der Ideokratie