Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Alexandra Liedl

    Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse
    Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    Trauma und Schmerz
    Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen
    • Anwenderfreundlich: Präzise Anleitungen und praktische Tipps für Therapeuten Neu in der 2. Auflage: Konkrete Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen Plus: Auf die Sitzungen abgestimmte Informations- und Übungsblätter für Patienten zusätzlich online zum Ausdrucken Aus dem Trauma ins Leben Traumapatienten Hilfe zur Selbsthilfe geben Traumata können verschiedene Ursachen haben, wie Krieg, Gewalt oder Unfälle. Die psychischen Folgen für die Betroffenen und ihre Angehörigen haben viele Gesichter Psychoedukation kann hier helfen. Das Behandlungsmanual ermöglicht Therapeuten, Betroffene fundiert und klar über posttraumatische Störungen aufzuklären und konkrete Hilfestellungen zur Alltagsbewältigung zu vermitteln. In der aktualisierten 2. Auflage halten die Autorinnen am bewährten praxiserprobten Konzept fest: 15 Sitzungen decken jeweils eine Folgeerscheinung von Traumata ab, beispielsweise Depression, Schlafstörungen, Aggression. Zwei Zusatzmodule widmen sich Trauer und Integration. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Formulierungsbeispiele sowie Hilfestellungen für den Therapeuten strukturieren jedes Modul. Neu hinzugekommen sind Empfehlungen, wie Therapeuten bei Flashbacks oder akuter Suizidalität reagieren können. Einsetzen lässt sich das Manual in Beratungsstellen, psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken und psychotherapeutischen Praxen

      Psychoedukation bei posttraumatischen Störungen
    • Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen

      Konzepte und Methoden im interkulturellen Setting

      Die Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen wachsenden Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund gekennzeichnet. Die Herkunftsvielfalt ist auch im psychotherapeutischen Setting ein zentrales Thema. Insbesondere geflüchtete Menschen haben aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht sowie der Lebensbedingungen im Exilland einen erhöhten Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung. Allerdings gibt es in der psychotherapeutischen Versorgung von geflüchteten Menschen einige Besonderheiten zu beachten. Alexandra Liedl beleuchtet zentrale Aspekte im interkulturellen psychotherapeutischen Setting. Dazu gehören der Umgang mit Postmigrationsstressoren, mit einem belastenden Alltag sowie der psychischen Symptomatik. Praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele beschreibt sie psychotherapeutische Methoden und Ansätze, die im interkulturellen Setting entwickelt und erfolgreich angewendet werden. Sie diskutiert Herausforderungen im interkulturellen psychotherapeutischen Setting wie die Arbeit mit Dolmetschern, Psychodiagnostik, die Rolle von sozialer Arbeit sowie den Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen und kulturbedingten Missverständnissen.

      Psychotherapeutische Versorgung von geflüchteten Menschen
    • In der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung von schwer traumatisierten Flüchtlingen gewinnen professionelle Kenntnisse zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch bietet Therapeuten, Ärzten und sozialpsychiatrischen Diensten einen praxisorientierten Überblick über die besonderen Anforderungen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Es behandelt wichtige Aspekte wie die Gestaltung des therapeutischen Settings und den Umgang mit Sprachbarrieren und veranschaulicht diese durch zahlreiche Fallbeispiele. Neben Diagnostik und psychotherapeutischer Behandlung werden auch soziale, juristische und formale Aspekte thematisiert. Fragen wie der Einfluss eines Dolmetschers auf das therapeutische Setting, der Ablauf eines Asylverfahrens und die Regelungen zur Krankenversicherung werden behandelt. Besonderheiten in der Versorgung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge sowie von Familien und Kindern werden ebenfalls berücksichtigt. Dieser Leitfaden, der sich durch seine praktische Ausrichtung auszeichnet, beantwortet zentrale Fragen zur erfolgreichen Umsetzung von Psychotherapie mit geflüchteten Menschen.

      Psychotherapie mit Flüchtlingen - neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse