Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Berndl

    3 december 1966
    Klaus Berndl
    Stimmen aus dem Abseits
    Scham
    Feindberührung
    Wenn im Norden das Licht schmilzt
    Neue Globalgeschichte
    Histoire visuelle du monde
    • Cet ouvrage monumental, richement illustré, offre une vision synthétique de l'histoire du monde. Il retrace l'aventure humaine depuis l'aube de la civilisation, jusqu'au XXIe siècle. Il en saisit toute la richesse et la complexité en évoquant les aspects sociaux, culturels et politiques du passé. De même, les sciences, l'art et les grandes découvertes sont examinées dans leurs connexions avec l'histoire des peuples. Le texte est émaillé de plus de 4 000 illustrations : portraits de dirigeants qui ont marqué leur temps et d'hommes charismatiques dont les enseignements illuminent encore la pensée contemporaine, reproductions de tableaux et de sculptures, photos de grandes oeuvres architecturales et des événements historiques récents... Le lecteur peut ainsi revivre la construction des Pyramides, la naissance de la Rome antique et les expéditions vikings, comme l'explosion des bombes atomiques et la conquête de l'espace. Destiné à tous les publics, ce livre répond aussi bien à un usage familial qu'aux exigences des étudiants. Il peut être lu dans l'ordre des chapitres, consulté pour la recherche d'une référence ou simplement feuilleté pour le plaisir de connaître et de comprendre.

      Histoire visuelle du monde
    • Neue Globalgeschichte

      Eine Chronik der Menschheit von Lucy bis Greta

      3,5(2)Tarief

      Dieser Bildband bietet eine opulent bebilderte Geschichte der Menschheit auf fast 1000 Seiten. Mit klaren Texten, Grafiken und Fotos werden acht Epochen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart behandelt. Themenseiten reflektieren aktuelle Diskussionen und machen Geschichte lebendig und verständlich. Ein ideales Nachschlagewerk für Kulturinteressierte!

      Neue Globalgeschichte
    • Im Krieg, im November – eine Liebe Anderthalb Tage verbringen Müller und Gromow in einem Kellerloch. Über ihren Köpfen bekämpfen sich Deutsche und Russen, aber die Eingeschlossenen müssen zusammenhalten, um zu überleben. Keine leichte Aufgabe, wenn man die Sprache des andern nicht versteht. Und es geht nicht nur ums Überleben: Klaus Berndl beschreibt, wie es von Feindseligkeit ganz allmählich zu „Feindberührungen“ kommt, wie zwei Männer im Schutz ihres Verstecks Vertrauen zueinander finden und beim Andern die Wärme suchen, die der Krieg ihnen genommen hat. Das ist in einer unbeirrt poetischen Sprache erzählt, die der Absurdität des Geschehens über und unter der Erde eine fast surreale Präsenz verleiht. „Schnee stob die Stufen herab, wie in Atemzügen, als schnaubte ein Drache in das Loch. Sie starrten auf die Treppe. Warteten, waren bereit; warteten bereit. Schielten nach dem zitternden Metall in der Faust des Anderen, glänzend die Schneide, matt der Lauf. Und sie ließen die Treppe nicht aus den Augen. Der letzte Donner verhallte; der allerletzte Donner war verhallt. Der Deutsche drehte den linken Fuß. Der Russe drehte den rechten Fuß. Der Deutsche atmete tief durch. Der Russe bog den Kopf in den Nacken, mit offenem Mund. Streckte die Beine aus. Und auch der Deutsche streckte die Beine lang. Der Russe kletterte auf allen vieren vom Bett. Zwang ein Gähnen hervor, räkelte sich. Der Deutsche, der reckte sich noch im Sitzen. Wie gleichgültig sahen sie sich um. Da waren ihre Hände wieder leer, die Waffen verschwunden. Da hoben sie die Köpfe.“ In ihrer bildhaft-körperlichen Sprache entwickelt diese Fiktion eine beklemmende Wirklichkeit. Ansetzend im ersten Weltkrieg, ist sie bald schon nicht mehr zeitlich festzumachen, tastet sie sich in Gegenwart und Vergangenheit gleichermaßen vor, und so absurd die Szenerie auch scheinen mag, so real möglich ist das Geschehen doch, aller heutigen Propaganda von chirurgisch-präzisen Militärschlägen zum Trotz. Wenn der Krieg zum Alltag gehört, dann verkörpert er die feindliche Umwelt in höchster Potenz. Im Kampf gegen diese Umwelt entfaltet Berndl die Vision einer selten schönen Liebesgeschichte. Klaus Berndl wurde 1966 in Mayen geboren, und wuchs in Oberbayern auf. Er lebt in Berlin. 2001 schloss Berndl sein Studium der Geschichte und Skandinavistik mit der Promotion ab. Er erhielt mehrere literarische Auszeichnungen, zuletzt den Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz. Zahlreiche Erzählungen wurden in Anthologien veröffentlicht. „Feindberührung“ ist sein erster Roman.

      Feindberührung
    • Heitere & ernste Erzählungen, Essays, Erinnerungen, Glossen, Bilder. Scham in der Kindheit, in der Pubertät, im Alter. In Beziehungen. Beim Sex. Peinlichkeiten im Alltag. Politische Scham. Scham in unterschiedlichen Kulturen. Befinden wir uns wirklich in einer „schamlosen„ Zeit? Was hat es mit diesem Ruf nach „neuen“ Schamgrenzen und Verboten auf sich, damit man beispielsweise Sexualität intensiver erleben kann? "Einen kaleidoskopartigen Blick auf das Thema Scham werfen die Autorinnen und Autoren mit viel Offenheit, Ironie und Leidenschaft. […] Interessant und amüsant auch die schamlosen Illustrationen, die erwartungsgemäß auch viel mit Entblößung zu tun haben. Ein ideales Buch zum (sich selber) Schenken und Entdecken. Erfreulich subversiv.“ (fiber)

      Scham
    • Kurzgeschichten, Anekdoten, Essays, Bilder & Comics. Erinnerungen an Fußballerlebnisse in der Kindheit, Geschichten von Fans immer absteigender Vereine, Texte über Sportmuffel, Ex-Jugend-Fußballer, Fußball-Masochisten, Fußballfrauen. Doch auch Fußballfans finden hier viel Vergnügliches rund um den Ball. Das Buch ist immer wieder aktuell: zu jeder neuen EM und WM Mit Beiträgen von: Anke Stelling, Falko Hennig, Maurice Summen, Jürgen Wertheimer u. v. a. Hg. Klaus Berndl, Oliver Krull, Gabriele Scholz

      Stimmen aus dem Abseits