Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Sury

    Fürs Leben gern
    "Die heutige Jugend - ein Ausbund an Tugend?"
    Stell Dir vor, es ist Schule, und alle gehen hin!
    Wir sind ein Einwanderungsland - schmeckt Ihnen das?
    Ruth Binde
    Ruth Binde
    • Ruth Binde

      Ein Leben für die Literatur

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Biografie von Ruth Binde bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Literatur und Kultur der Schweiz. Geboren in Bern, spielte sie eine entscheidende Rolle beim Aufbau des Diogenes Verlags und gründete eine erfolgreiche Presseagentur. Ihre enge Zusammenarbeit mit renommierten Autoren und die Organisation des "Bernhard-Littéraire" machen sie zu einer Schlüsselfigur der literarischen Szene. Neben den Herausforderungen einer allein erziehenden Frau beleuchtet das Buch auch die Dynamiken von Verlagen, Theatern und politischen Intrigen, während es Bindes beeindruckendes Netzwerk und ihre Freundschaften mit bedeutenden Persönlichkeiten dokumentiert.

      Ruth Binde
    • Ruth Binde

      • 217bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dein Leben ist zu interessant, man kann es nicht einfach so zur Seite legen, schrieb Lukas Bärfuss nach der Lektüre der Biografie der Presseagentin Ruth Binde. Und Siegfried Lenz, den sie vor Jahren für den Hoffmann & Campe Verlag betreute, meinte: Ohne den Beistand von Ruth Binde, kann man in der Schweiz nicht heimisch werden. Ruth Binde wurde 1932 in Bern geboren, machte eine Buchhhandelslehre und unterstützte später während 15 Jahren Daniel Keel massgeblich beim Aufbau seines Diogenes Verlags. In seinem Auftrag baute sie auch einen Theaterverlag auf, und als sie sich 1972 mit einer Presseagentur für kulturelle Mandate selbständig machte, hatte sie in Berlin, Hamburg, Wien und weiteren Städten 130 Verträge abgeschlossen. Die Schweizerin mit Wurzeln in Hamburg und Böhmen fühlte sich überall zu Hause. Durch den Vertrag mit dem S. Fischer Verlag setzte sie sich für Autorinnen wie Luise Rinser und Margarete Mitscherlich ein, oft entstanden daraus Freundschaften. 1985 erfand sie für das Bernhard-Theater in Zürich den Bernhard -Littéraire, der bald zur erfolgreichsten literarischen Veranstaltung der Schweiz wurde und heute an anderer Stelle als Züri Littéraire weiterlebt. Zu ihren Gästen gehörten neben Günter Grass, Marcel Reich-Ranicki, Alice Schwarzer, Peter Ustinov usw., auch Erstlinge wie Peter Stamm und Alex Capus oder Psychologen, Ärzte, aber auch unbekannte Verdingkinder, und alle fanden ein interessiertes Publikum. Ruth Bindes Biografie ist auch ein Blick hinter die Kulissen von Verlagen, Autoren, Theatern, Schauspielern, aber auch von Politik, Intrigen und den Schwierigkeiten einer allein erziehenden Frau. Restauflage mit neuem Schutzumschlag. Vorgänger-ISBN: 9783037630310 (Wörthersee-Verlag)

      Ruth Binde
    • Wir sind Weltmeister. Einwanderungs-Weltmeister. Im Lauf der letzten 60 Jahre sind sechs Millionen Menschen in die Schweiz eingewandert. Menschen aus über 190 Nationen leben hier. Fast ein Viertel der Schweizer hat einen ausländischen Pass. Wie könnte ein positives Selbstverständnis der Schweiz als Migrationsland aussehen? Der 12. ‹Der Bund›-Essay-Wettbewerb stellte Fragen zu einem drängenden Thema der Gegenwart. 108 Texte wurden eingesandt. Jetzt liegen die 20 besten Essays in Buchform vor, zusammen mit einem Denkanstoss des Kabarettisten Christoph Simon und Beiträgen der beiden Jurymitglieder Francesco Micieli und Irena Brežná.

      Wir sind ein Einwanderungsland - schmeckt Ihnen das?
    • Hurra, hurra, die Schule … macht Freude! Ob Lernlabor, Gewächshaus, Lernzentrum für alle oder gar Glücksschule – die Schule der Zukunft kann viele Namen tragen. Welche Schule wollen wir künftig für unsere Kinder? Ist die Volksschule – lange Zeit wichtigste Institution für die gesellschaftliche Integration – heute ein Auslaufmodell? Debatten über die Schule bewegen sich oft auf vermintem Terrain. Der 11. ‹Der Bund›-Essay-Wettbewerb ermutigte dazu, dieses Gelände furchtlos zu betreten, eine Vision für die Schule der Zukunft zu entwickeln und die Utopie zu denken: Stell Dir vor, es ist Schule, und alle gehen hin! 201 Texte wurden eingesandt – jetzt liegen die 20 besten Essays in Buchform vor, zusammen mit journalistischen Texten, einem Denkanstoss der Kabarettisten Schertenlaib und Jegerlehner sowie Beiträgen der Jurymitglieder Margrit Stamm, Erziehungswissenschaftlerin, und Alain Pichard, Lehrer und Publizist.

      Stell Dir vor, es ist Schule, und alle gehen hin!
    • Wie tickt die Jugend?«Man muss jung sein, um grosse Dinge zu tun», wusste schon Geheimrat Goethe. Rebellisch, unbequem, innovativ: Die Jugend ist oft eine Projektionsfläche unserer eigenen Träume und Ängste. Aber wie ist sie denn wirklich, die Jugend heute? Man sagt der jungen Generation nach, sie sei angepasst, brav und funktioniere reibungslos. Tatsächlich? Und Hand aufs Herz: War früher wirklich alles wilder und unkonventioneller? Die Berner Tageszeitung ‹Der Bund› fragte und erhielt zahlreiche Antworten. 126 Autorinnen und Autoren nahmen am mittlerweile 10. ‹Der Bund›-Essay-Wettbewerb teil und gewährten Einblicke in die ‹Black Box› Jugend. Die 20 besten Essays liegen nun als Buch vor. Texte der Schriftstellerin und Jury-Präsidentin Meral Kureyshi (‹Elefanten im Garten›), des Jury-Mitglieds und Jungautors Silvan Aeschlimann (‹Ungehört›) und der Slam-Poetin Hazel Brugger, die im April 2016 in Bern die Preisverleihung moderierte, sowie weitere journalistische Beiträge runden die Essay-Sammlung ab.

      "Die heutige Jugend - ein Ausbund an Tugend?"
    • Der Journalist Alexander Sury hat Zeitgenossen getroffen, deren Lebenswege ungewöhnlich verlaufen sind, die aber alle eines gemeinsam haben: Freude am Leben. Er kam mit vielen Fragen zu seinen Gesprächspartnern: Das Resultat seiner Arbeit ist ein Band voller spannender Begegnungen mit Menschen, die aus ihrem Leben Ungewöhnliches gemacht haben. Die Texte gehören zum Besten, was im Schweizer Journalismus in den letzten Jahren entstanden ist. Porträtiert werden: Moritz Leuenberger, Bundesrat / Kurt Koch, Bischof / Sepp Blatter, FIFA-Präsident / Svetlana Geier, Übersetzerin / Arno Grün, Psychoanalytiker / Trudi Gerster, Märchenerzählerin / Bill Wilson, Prediger / Roland Begert, Verdingkind, Gymnasiallehrer / Louis Romain Jenzer, Schriftsteller / Jörg Stettler, Nationalratskandidat, Büezer / Liselotte Pulver, Schauspielerin / Alain Tanner, Filmemacher / Dieter Meier, Musiker, Schriftsteller, Unternehmer / H. R. Giger, Künstler Georg Kreisler, Kabarettist / E. Y. Meyer, Schriftsteller / Frido Mann, Psychologe, Schriftsteller / Konstanze v. Schulthess, Stauffenberg-Enkelin / Hausi Leutenegger, Unternehmer, Gesamtkunstwerk / Tom Kummer, Journalist

      Fürs Leben gern