Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Katharina Kunze

    Biographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers
    Professionalisierung als biographisches Projekt
    Kooperation
    Kooperation - Koordination - Kollegialität
    • Kooperation - Koordination - Kollegialität

      Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n)

      Mit der Etablierung der Ganztagsschule und der gesetzlichen Verankerung des Rechts auf inklusive Beschulung gehen neue Ansprüche auf und an berufsgruppeninterne wie berufsgruppenübergreifende Kooperation(en) an Schulen einher. Entsprechend gewinnt auch die wissenschaftliche Erforschung von Kooperations-, Koordinations- und Kollegialitätsfragen an Bedeutung. Der Band zielt darauf ab, die vorliegende Spannbreite, Diversität und Komplexität des Forschungsfeldes abzubilden, und versammelt aus unterschiedlichen Perspektiven gewonnene Erkenntnisse über (neue) Anforderungen, Herausforderungen und Potentiale von Kooperation und Kooperationsforschung an Schulen. Ziel ist es, den Forschungsdiskurs in seiner Spannbreite aufzuschließen und zugleich die Implikationen der facettenreichen Gemengelage sichtbar zu machen

      Kooperation - Koordination - Kollegialität
    • Kooperation

      Eine Einführung

      In dem Lehrbuch werden die unterschiedlichen Verwendungsformen und Kontexte geklärt, in denen der Begriff als Beschreibung von pädagogischer Zusammenarbeit aktiv ist. Es wird gezeigt, wie heterogen alles das ist, was jeweils unter Kooperation verstanden wird und wie, vor welchem Hintergrund pädagogische Zusammenarbeit erforscht und untersucht wird. Studierende erhalten eine grundlegende Basis für einen kritisch reflektierten Umgang mit dem Konzept Kooperation.

      Kooperation
    • Professionalisierung als biographisches Projekt

      Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern

      • 368bladzijden
      • 13 uur lezen

      An der Schnittstelle von Biographie- und Professionalisierungsforschung zeigt diese Untersuchung, wie stark handlungsleitende professionelle Orientierungs- und Deutungsmuster von WaldorflehrerInnen in deren je individuellen biographischen Sinn- und Bedeutungserzeugungsprozessen wurzeln. In diesem Kontext ergibt sich die Frage, ob und wie ein reflexiver Umgang mit der eigenen Biographie zu einem substantiellen Element der LehrerInnenaus - und weiterbildung werden kann.

      Professionalisierung als biographisches Projekt
    • Biographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers

      Rekonstruktionen zum Wechselverhältnis von Biographie und Profession

      Waldorf – der Lehrer Mittelpunkt dieses Bandes ist die Rekonstruktion eines biografischen Interviews mit einem Waldorflehrer. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Biografie und Profession sichtbar zu machen. Die mittlerweile vorliegenden Erkenntnisse aus der Forschung zu Biografien von LehrerInnen verweisen durchgängig auf den bedeutenden Stellenwert, der individuellen biografischen Erfahrungen im Professionalisierungsprozess zukommt. Dies wird an einem Fall exemplarisch dargestellt. Im Zentrum der Betrachtungen steht Benedikt Müller, seit neun Jahren Klassenlehrer an einer Freien Waldorfschule. Für die universitäre Lehrerbildung bietet diese Studie ein besonders aufschlussreiches Material, weil sie die Professionalisierung von LehrerInnen als biografisches Projekt erkenn- und reflektierbar macht. Darüber hinaus können an diesem Fall professionelle Orientierungs- und Deutungsmuster bzw. pädagogische Vorstellungen und Idealbilder eines Lehrers oder einer Lehrerin zum Diskussionsgegenstand gemacht werden.

      Biographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers